Deutschland

Experten: Bildung ist Schlüsselelement im demografischen Wandel

Die Bildung stellt einer neuen Studie zufolge ein Schlüsselelement beim Umgang mit der demografischen Schieflage dar.
12.07.2022 18:40
Lesezeit: 1 min

Um den gesellschaftlichen Herausforderungen von Alterung und Bevölkerungsrückgang zu begegnen, ist die Bildung nach Einschätzung von Experten ein Schlüsselelement. Die sinkende Anzahl von Menschen im erwerbsfähigen Alter könne zumindest zum Teil durch das steigende Bildungsniveau ausgeglichen werden, heißt es in einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, die am Montag in Wiesbaden vorgestellt wurde.

Mit einem höheren Bildungsniveau gehe tendenziell eine höhere Pro-Kopf-Produktivität einher. Durch die Bildungsexpansion der zurückliegenden Jahrzehnte besitzen heute mehr Menschen höhere Schul- und berufliche Abschlüsse als jemals zuvor, wie die Experten erläuterten. Aufgrund der Alterung der geburtenstarken Babyboom-Jahrgänge der 1950er und 1960er würden allerdings in den kommenden Jahren deutlich mehr Menschen altersbedingt den Arbeitsmarkt verlassen als im jüngeren Alter eintreten.

Für die Studie hat das Bundesinstitut Daten der zurückliegenden 30 Jahre aufbereitet. «Der demografische Wandel wird in der öffentlichen Diskussion häufig auf die Alterung der Bevölkerung reduziert», hieß es. Um detaillierte Einblicke zu bekommen, müsste jedoch mehr betrachtet werden als nur Alter und Geschlecht - etwa auch Bildung, Erwerbsleben und Migrationshintergrund.

Die Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung finden Sie hier.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...