Deutschland

Caritas sammelt so viele Spenden wie nie zuvor

Das katholische Hilfswerk verzeichnet seit dem Jahr 2021 eine anhaltend große Hilfsbereitschaft der Deutschen. Das diese nötiger denn je ist, zeigt ein neuer Bericht der Welthungerhilfe.
13.07.2022 12:53
Aktualisiert: 13.07.2022 12:53
Lesezeit: 2 min
Caritas sammelt so viele Spenden wie nie zuvor
September 2015: Migranten aus Afghanistan werden in einer Einrichtung der Caritas in Athen versorgt. (Foto: dpa) Foto: Yannis Kolesidis

Die katholische Hilfsorganisation Caritas hat im vergangenen Jahr weit mehr als doppelt soviel Spenden wie im Jahr davor einsammeln und mehr Menschen denn je helfen können. Spenderinnen und Spender gaben rund 89,5 Millionen Euro, berichtete die Hilfsorganisation am Mittwoch in Freiburg. 2020 waren es 36,7 Millionen Euro.

Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, sagte, noch nie zuvor habe man so vielen Menschen helfen können, noch nie zuvor sei der Caritas soviel Geld anvertraut worden.

Der Leiter von Caritas international, Oliver Müller, sagte mit Blick auf das laufende Jahr, die Hilfsbereitschaft der Spender lasse bisher nicht nach, eher sei ein positiver Trend zu beobachten. "Die Ukrainekrise hat die größte Spendenwelle ausgelöst, die wir je hatten."

Mehr Sorgen denn je bereitet der Organisation die Vielzahl an Konflikten und Katastrophen weltweit. Hunger, Bürgerkriege, Klimakrise und auch Covid-19 und der Ukrainekrieg seien bedrückende Themen, die die Not von Millionen Menschen weiter verschärften, sagte Müller.

Weltweit litten weit über 800 Millionen Menschen an Hunger oder seien unterernährt; 48 Millionen Menschen seien derzeit nur noch einen Schritt vom Verhungern entfernt. "Wir haben es mit einer Hungerkrise zu tun, wie wir sie lange nicht und vielleicht noch nie hatten."

Rückschlag im Kampf gegen den Hunger

Die Welthungerhilfe hat vor einer Verschärfung der Hungerkrisen über die unmittelbaren Folgen des Ukraine-Kriegs hinaus gewarnt. Während die Zahl der Hungernden steige, explodierten die Nahrungsmittel- und Transportpreise, teilte die Hilfsorganisation am Dienstag in Berlin bei der Vorstellung ihres Jahresberichts mit. "Der Krieg gegen die Ukraine verschärft die ohnehin dramatische Ernährungslage", hieß es mit Blick auf den wichtigen Weizenexporteur, dessen Lieferungen in der Folge des russischen Angriffskriegs blockiert sind. Die Experten machten zugleich deutlich, dass es seit Jahren grundsätzliche Probleme im internationalen Ernährungssystem gibt und Abhängigkeiten reduziert werden müssten. Aktuell hungern nach Angaben der Organisation weltweit bis zu 828 Millionen Menschen.

"Die Welthungerhilfe blickt auf ein Jahr zurück, in dem sich die weltweite Ernährungslage noch einmal dramatisch verschlechtert hat", sagte die Präsidentin der Organisation, Marlehn Thieme. Jüngste Zahlen seien ein "Weckruf an die gesamte Welt". Ein aktueller UN-Bericht zeige deutlich, dass sich ein bereits vor der Corona-Pandemie und vor dem Ukraine-Krieg erkennbarer Trend fortgesetzt habe und die Zahl Hungernder wieder steige. "Und die Weltgemeinschaft hat es in der Tat versäumt, auf diese frühen Warnzeichen, wie etwa die Nahrungsmittelpreiskrise 2011 zu reagieren und unsere Ernährungssysteme regional und global krisenfester, nachhaltiger und fairer zu gestalten", sagte Thieme.

In dem Bericht heißt es, über viele Jahre seien kontinuierliche Verbesserungen in der Hungerbekämpfung zu verzeichnen gewesen, doch seit 2014 kehre sich der Trend um: Multiple Krisen ließen die Zahl der Hungernden immer weiter steigen. Schon 2021 seien die Preise für Lebensmittel weltweit teils um 28 Prozent gestiegen. "Durch den Krieg in der Ukraine hat sich die Situation weiter zugespitzt. Besonders dramatisch ist die Lage im Jemen, in Afghanistan und im Südsudan. Aber auch in Madagaskar und den Ländern Ostafrikas, wo massive Dürren die verheerenden Auswirkungen der Klimakrise zeigen", heißt es in dem Bericht weiter.

Thieme begrüßte, dass die Industriestaaten der G7 die Hungerbekämpfung ganz oben auf die Agenda gesetzt hätten. Statt der verabschiedeten einmaligen 4,5 Milliarden US-Dollar Hilfsgelder (rund 4,5 Milliarden Euro) benötige die Weltgemeinschaft zusätzlich aber 14 Milliarden US Dollar bis 2030. Damit könne das angestrebte Ziel, 500 Millionen Menschen aus dem Hunger zu holen, erreicht werden. Nötig sei auch "eine grundlegende Veränderung unseres Ernährungssystems", so Thieme. "Nur wenn Nahrungsmittel vom Acker zum Teller ökologisch, nachhaltig und unter sozial tragfähigen Bedingungen produziert werden, kann die Hungerbekämpfung gelingen."

Als größter Treiber für Hunger gelten weiterhin bewaffnete Konflikte, wie in dem Bericht deutlich wird. In acht von zehn Ländern mit einer sehr ernsten oder gravierenden Hungersituation trügen Konflikte, Gewalt und Instabilität maßgeblich zum Hunger bei, etwa in Äthiopien oder im Südsudan. Zudem zeichnen sich regional auch Folgen der Klimaveränderungen ab. Sie können es schwerer machen, die einheimische Landwirtschaft zu stärken.

Dass wirtschaftlich weniger starke Staaten Grundnahrungsmittel importieren müssen, um eine teils weiter wachsende Bevölkerung zu ernähren, macht diese besonders anfällig für Krisen. Nach Einschätzung der Welthungerhilfe haben jüngste Preisrückgänge im internationalen Weizenhandel ihren Grund schon darin, dass sich einige Importeure zu diesen Preisen nicht mehr kaufen können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.

DWN
Politik
Politik Digitale Gesundheitsakte: Fortschritt mit Risiken
29.04.2025

Mit dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) wird der digitale Wandel im Gesundheitswesen in Deutschland konkret spürbar. Seit dem...

DWN
Politik
Politik Rubio drängt Lawrow: „Beenden Sie diesen sinnlosen Krieg“ – USA forcieren neue Friedensdynamik
29.04.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Moskau: Rubio verlangt ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Wachstumspaket sorgt für Jubel – im Ausland
29.04.2025

Inmitten der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, angefacht durch Donald Trumps aggressiven Zollkurs gegenüber China, sorgt ausgerechnet...

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...

DWN
Politik
Politik Kanada-Wahl: Liberale siegen knapp – Trump mischt sich ein
29.04.2025

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht – trotzdem wirbelte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland durcheinander. Den...