Deutschland

Erneut schwerer Gewaltausbruch in Berliner Freibad

Erneut ist es in einem bekannten Berliner Freibad zu Gewaltszenen gekommen. Elf Besucher wurden verletzt.
21.07.2022 10:00
Lesezeit: 2 min

Die teils hitzige Stimmung in Berliner Freibädern hat erneut zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung geführt. Elf Menschen wurden verletzt, Sicherheitskräfte sind vor Angreifern geflüchtet, wie die Polizei am Mittwoch über Ausschreitungen vom Vorabend im Columbiabad Neukölln berichtete. Angegriffene Security-Mitarbeiter verschanzten sich bis zum Eintreffen der Polizei sogar im Aufsichtsturm des Bades. Die Berliner Bäder-Betriebe zeigten sich am Mittwoch betroffen - und kündigten Konsequenzen an. Der Einsatz von Wachleuten in den Freibädern solle ausgeweitet werden.

Wie die Polizei weiter mitteilte, wurden noch am Dienstagabend nach dem Konflikt drei Männer im Alter von 19, 23 und 24 Jahren vorläufig festgenommen. Zu der Eskalation soll es nach bisherigem Kenntnisstand gekommen sein, nachdem die drei Männer mit einer Gruppe von insgesamt bis zu 12 Menschen wegen einer Schlägerei des Bades verwiesen worden seien. Die Betroffenen seien dann in einer ähnlich großen Gruppe zurückgekehrt und laut Zeugenaussagen gezielt auf Mitarbeitende des Sicherheitsdienstes im Freibad losgegangen.

Dabei hätten sie Reizgas versprüht und außerdem Schlagwerkzeuge getragen. Der Polizei zufolge flüchteten drei Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes vor ihnen in einen Aufsichtsturm und schlossen die Tür ab. Daraufhin hätten die Angreifer versucht, die Tür einzuschlagen, seien aber bei Ankunft der Polizei geflüchtet.

Unter den elf Verletzten im Alter zwischen 15 und 49 Jahren waren der Berliner Polizei zufolge sechs Badegäste, vier Sicherheitsmitarbeiter und ein Rettungsdienstmitarbeiter vom Reizgas betroffen. Drei der Badegäste kamen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.

In der Nähe des Bades wurden danach drei der Tatverdächtigen der Polizei zufolge in einem Auto aufgegriffen und festgenommen. Die Männer wurden in Polizeigewahrsam gebracht, später aber wieder entlassen. Die Ermittlungen wegen besonders schweren Landfriedensbruchs laufen.

Randale und Ausschreitungen in Freibädern sind zuletzt in der Hauptstadt immer wieder ein Thema gewesen. Ende Juni wurden beispielsweise ebenfalls im Columbiabad Polizisten und Wachleute von bis zu 250 Badegästen bedrängt. Ein Streit war nach Spritzen mit einer Wasserpistole entstanden. Eine Frau hatte demnach einen Mann angespuckt, der ihr dann mit einer Wasserpistole die Nase gebrochen hatte. Immer mehr Menschen hatten sich eingemischt - die Situation war eskaliert. Nur wenige Tage zuvor war am Steglitzer Bad am Insulaner nach einer Spritzerei mit Wasserpistolen und einem folgenden Streit schließlich eine Massenschlägerei ausgebrochen.

Der Vorstandsvorsitzende der Berliner Bäder-Betriebe zeigte sich bestürzt. «Die Auseinandersetzungen im Sommerbad Neukölln haben gestern ein Ausmaß erreicht, wie wir es bisher nicht kannten», sagte Johannes Kleinsorg am Mittwoch laut Mitteilung. «Diese Gewalt macht uns sehr betroffen. Wir wünschen allen, die verletzt worden sind, baldige und vollständige Genesung.»

Man sei sehr dankbar für das Engagement der Polizei, die die Bäder bei der Absicherung des Betriebes unterstützen wolle. Zudem kündigte Kleinsorg an, dass der Einsatz der Fachkräfte für Sicherheit an den Freibädern noch einmal verstärkt werden solle. Bereits Ende Juni war der Einsatz von mehr Wachleuten angekündigt worden. Zu dem Zeitpunkt waren in elf Freibädern schon 172 Wachleute unterwegs.

Trotz des Vorfalls am Dienstagabend hätten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bades und die Sicherheitskräfte dafür gesorgt, dass das Columbiabad am Mittwoch direkt wieder habe öffnen können - auch ihnen gebühre deshalb großer Dank, so Kleinsorg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...