Ratgeber
Anzeige

Was Sie über den Aktienindex DAX wissen sollten

Marktindizes sind eine Sammlung von Instrumenten, die genutzt werden können, um die Leistung einer bestimmten Branche, eines Sektors oder eines Landes zu analysieren. Der Deutsche Aktien Index (DAX 40) ist einer der am meisten gehandelten Indizes in Europa – sogar in der ganzen Welt. Er reiht sich ein neben jenen Größen wie dem britischen Financial Times Stock Exchange 100 Index und dem US-amerikanischen Dow Jones Industrial Average Index. Lesen Sie weiter und erfahren Sie alles zu Deutschlands führendem Aktienindex, was er ist und wie Sie mit dem DAX 40 handeln können.
03.08.2022 11:02
Lesezeit: 2 min

Was ist der DAX 40?

Der DAX 40 ist ein nach der Marktkapitalisierung gewichteter Index, der aus den größten und liquidesten Unternehmen auf der Frankfurter Börse besteht.

Das bedeutet, dass jene Unternehmen mit einer höheren Marktkapitalisierung auch einen größeren Einfluss auf den Wert des Gesamtindexes haben können.

Der Einfluss dieser Unternehmen wird jedoch auf 10 % begrenzt, um zu verhindern, dass eine einzelne Aktie den Index dominiert. Dies ermöglicht es, dass die Leistung aller 40 Unternehmen ermittelt wird.

Ursprünglich wurde der Index im Jahr 1988 gegründet. Anfangs bestand er aus den 30 besten Unternehmen an der Frankfurter Börse. Im September 2021 wurde er erweitert, um 40 Unternehmen zu umfassen. Zugleich wurden strengere Kriterien für die Aufnahme eingeführt.

Um Teil des DAX 40 zu werden, muss das Unternehmen auf der Frankfurter Börse notiert sein, wobei mindestens 10 % seiner Aktien zum Kauf oder Verkauf verfügbar sein müssen. Außerdem muss das Unternehmen einen operativen Hauptsitz in Deutschland vorweisen und rechtzeitig Quartals- und/oder Jahresberichte veröffentlichen.

Der Handel mit Index-CFDs

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie den DAX 40 handeln können. Eine davon sind die Differenzkontrakte (CFDs).

Anstatt sich die Zeit zu nehmen, in jede Aktie des DAX 40 einzeln zu investieren, können Sie mit CFDs auf die Kursbewegung des DAX Index spekulieren, ohne den zugrundeliegenden Vermögenswert zu besitzen.

Der Handel mit Plus500 DAX 40, als Beispiel für eine Index-CFD-Handelsplattform, gibt Ihnen die Möglichkeit, sowohl auf steigende als auch fallende Marktentwicklungen zu setzen.

Es gibt zwei Wege, um CFDs für den Handel mit dem DAX zu nutzen:

  • Future CFDs – Sie können eine Long- oder Short-Position auf dem Index eröffnen, wobei der Gewinn oder Verlust auf der Differenz des Werts zwischen der Eröffnung und Schließung des Kontrakts basiert. Sie können eine Kaufposition einnehmen, wenn Sie glauben, dass der Markt in Zukunft wachsen wird. Andererseits können Sie auch eine Position verkaufen, wenn Sie erwarten, dass der Kurs fällt.
  • Options-CFDs – Beim Handel mit Options-CFDs können Sie auf den zukünftigen Kurs des zugrundeliegenden Vermögenwerts spekulieren, in diesem Fall den DAX 40 Index. Ein Options-CFD hat ein Verfalldatum – Ihre gewählte Handelsplattform wird an diesem Datum Ihre Options-CFD-Position automatisch schließen.

Was führt zu Kursbewegungen des DAX 40?

Jegliche Veränderungen des Marktwerts der Unternehmen wird im DAX 40 Index einbezogen, und die Gesamtsumme der gewichteten Berechnung bestimmt dann den täglichen Wert des Index.

Am Ende eines jeden Handelstages wird der Wert der notierten Aktien in eine Formel gesetzt. Mithilfe eines elektronischen Handelssystems kann dann angezeigt werden, ob der Index als Ganzes gestiegen oder gefallen ist, basierend auf dem errechneten Wert.

Es kann sein, dass manche Aktienkurse während der Handelszeiten gestiegen sind, während andere gefallen sind. Insgesamt wird der Index jedoch wahrscheinlich eine bessere oder schlechtere Leistung als die einzelnen Aktien erzielt haben.

Vorteile des Indexhandels mit CFDs

Der Handel mit dem DAX 40 Index mithilfe von CFDs kann eine großartige Ergänzung für Ihr Portfolio sein. Dafür spricht etwa unter anderem:

  • Ein höheres Marktpotenzial im Vergleich zum Kauf einzelner Aktien
  • Diversifiziertes Risiko, da man sich auf die Gesamtheit der Marktentwicklung bezieht
  • Sowohl bei aufwärts als auch abwärts Bewegungen am Markt kann man handeln und von der jeweiligen Position einen potenziellen Profit erzielen

Quelle: Shutterstock


DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?