Unternehmen

München: BMW präsentiert Zahlen

Trotz anhaltender Versorgungsschwierigkeiten verbucht die Münchner BMW Group ein erfreuliches Betriebsergebnis.
03.08.2022 15:59
Aktualisiert: 03.08.2022 15:59
Lesezeit: 1 min

Trotz widriger Umstände erfolgreich auf Kurs: Auf den ersten Blick läuft es bei BMW. Der Münchner Autobauer hat Umsatz, Ergebnis und Marge im ersten Halbjahr deutlich gesteigert. Dabei steht ein Rekordergebnis von 13,2 Milliarden Euro zu Buche. Das entspricht einem Plus von 74 Prozent.

Zudem stiegen die Umsatzerlöse in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 19,1 Prozent auf 65,9 Milliarden Euro. Und die operative Rendite beträgt nach 11,3 Prozent im Vorjahr nun stolze 24,5 Prozent.

Der hohe Gewinn kommt allerdings durch einen Bilanzeffekt zustande. Denn die Vollkonsolidierung des chinesischen Joint Ventures mit Brilliance (BBA) ließ das Finanzergebnis um 7,7 Milliarden steigen.

Trotz anhaltender Versorgungsschwierigkeiten mit Halbleitern sowie Beeinträchtigungen in den Lieferketten blieb der Absatz mit 1.160.094 Fahrzeugen in den ersten sechs Monaten zwar unter dem Rekordwert des Vorjahreszeitraums, dennoch konnte der Hersteller seine führende Position im weltweiten Premiumsegment weiter ausbauen.

Dabei konnte die BMW Group den Absatz rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge mit 75.890 Einheiten im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppeln. Im selben Zeitraum nahm der Absatz elektrifizierter Fahrzeuge deutlich um 20, 4 Prozent auf 184.468 Einheiten zu. Insgesamt erhöhte sich der Anteil elektrifizierter Automobile an den Gesamtauslieferungen auf 15,9 Prozent.

Der BMW iX3 und der Mini Cooper SE waren die meistgefragten vollelektrischen Modelle. Insgesamt entfielen 69 Prozent der Auslieferungen von vollelektrischen Fahrzeugen auf die Region Europa.

Die BMW Group rechnet auch in der zweiten Jahreshälfte mit anhaltend schwierigen Geschäftsbedingungen. Deshalb geht man im Unternehmen auch nicht davon aus, dass der im ersten Halbjahr verlorene Absatz in der zweiten Jahreshälfte vollständig kompensiert werden kann. (ps)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...