Unternehmen

München: BMW präsentiert Zahlen

Trotz anhaltender Versorgungsschwierigkeiten verbucht die Münchner BMW Group ein erfreuliches Betriebsergebnis.
03.08.2022 15:59
Aktualisiert: 03.08.2022 15:59
Lesezeit: 1 min

Trotz widriger Umstände erfolgreich auf Kurs: Auf den ersten Blick läuft es bei BMW. Der Münchner Autobauer hat Umsatz, Ergebnis und Marge im ersten Halbjahr deutlich gesteigert. Dabei steht ein Rekordergebnis von 13,2 Milliarden Euro zu Buche. Das entspricht einem Plus von 74 Prozent.

Zudem stiegen die Umsatzerlöse in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 19,1 Prozent auf 65,9 Milliarden Euro. Und die operative Rendite beträgt nach 11,3 Prozent im Vorjahr nun stolze 24,5 Prozent.

Der hohe Gewinn kommt allerdings durch einen Bilanzeffekt zustande. Denn die Vollkonsolidierung des chinesischen Joint Ventures mit Brilliance (BBA) ließ das Finanzergebnis um 7,7 Milliarden steigen.

Trotz anhaltender Versorgungsschwierigkeiten mit Halbleitern sowie Beeinträchtigungen in den Lieferketten blieb der Absatz mit 1.160.094 Fahrzeugen in den ersten sechs Monaten zwar unter dem Rekordwert des Vorjahreszeitraums, dennoch konnte der Hersteller seine führende Position im weltweiten Premiumsegment weiter ausbauen.

Dabei konnte die BMW Group den Absatz rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge mit 75.890 Einheiten im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppeln. Im selben Zeitraum nahm der Absatz elektrifizierter Fahrzeuge deutlich um 20, 4 Prozent auf 184.468 Einheiten zu. Insgesamt erhöhte sich der Anteil elektrifizierter Automobile an den Gesamtauslieferungen auf 15,9 Prozent.

Der BMW iX3 und der Mini Cooper SE waren die meistgefragten vollelektrischen Modelle. Insgesamt entfielen 69 Prozent der Auslieferungen von vollelektrischen Fahrzeugen auf die Region Europa.

Die BMW Group rechnet auch in der zweiten Jahreshälfte mit anhaltend schwierigen Geschäftsbedingungen. Deshalb geht man im Unternehmen auch nicht davon aus, dass der im ersten Halbjahr verlorene Absatz in der zweiten Jahreshälfte vollständig kompensiert werden kann. (ps)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...