Finanzen
Anzeige

Star-Investor: Fed wird gezwungen sein, Zinsen bald wieder zu senken

Hedgefonds-Manager Michael Burry geht davon aus, dass die Zinswende bald wieder ins Gegenteil verkehrt wird. Der Druck kommt aus einer ungewohnten Richtung.
Autor
avtor
22.08.2022 18:27
Aktualisiert: 22.08.2022 18:27
Lesezeit: 2 min

Hedgefonds-Manager Michael Burry geht davon, dass die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) schon bald gezwungen sein wird, den frühzeitigen Ausstieg aus der Zinswende zu beschließen. Burry schrieb auf Twitter, dass dies vor allem auf einen in der Logistik auftretenden Effekt zurückzuführen sei, den sogenannten „Peitschen-Effekt“. Durch diesen Effekt würde schon bald Überkapazitäten vieler Konsumgüter vorliegen. In Verbindung mit einer US-Wirtschaft, die sich auf eine Rezession zubewegt, würde dies zu rapiden Preiseinbrüchen dieser Güter führen. Der dadurch entstehende deflationäre Druck sowie die sich verschlechternde wirtschaftliche Lage in den USA würden die Fed dann dazu zwingen, die Zinsen wieder zu senken und ihr Anleihekaufprogramm („Quantitative Easing“, QE) fortzuführen.

Burrys Wort an der Wall Street noch immer Gewicht. Er gelangte an der Wall Street zu Ruhm, als er 2007 als einer der wenigen Hedgefonds-Manager auf den Zusammenbruch des US-Immobilienmarktes wettete und damit die drohende Finanzkrise vorhersagte. Seine Short-Positionen brachten Burry selbst 100 Millionen Dollar und seinen verbliebenen Investoren einen Gewinn von mehr 700 Millionen Dollar ein. Der Film „The Big Short“ thematisiert das Entstehen der Finanzkrise und Burrys Rolle (gespielt von Christian Bale) als Manager des von ihm gegründeten Hedgefonds Scion Capital. Zuletzt machte Burry Schlagzeilen mit der Aussage, die derzeitige Finanzmarktlage sei „als würde man einen Flugzeugabsturz beobachten“.

Der „Peitschen-Effekt“: Wie aus einer Knappheit auf einmal ein Überangebot wird

Was verbirgt sich hinter dem von Burry angeführten Effekt? Der „Peitschen-Effekt“ (auch „Bullwhip-Effekt“ genannt) beschreibt starke Angebotsschwankungen in der Logistik. Durch Kommunikationsprobleme in einer mehrstufigen Logistik-Lieferkette kann es zu immer stärkeren Schwankungen der Nachfrage von Produkten kommen, je weiter man sich vom Endkunden zum Produzenten bewegt. Der Bullwhip-Effekt tritt auf, wenn ein Rückgang der Kundennachfrage die Einzelhändler dazu veranlasst, ihre Lagerbestände zu verringern. Die Großhändler wiederum reagieren auf den Mangel an Einzelhandelsbestellungen, indem sie selbst zu geringe Lagerbestände anlegen. Das wiederum veranlasst die Hersteller, ihre Produktion zu drosseln. Der Effekt auf den deutschen Markt kann dabei verheerend sein.


DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Ansteigende Gewalt gegen Frauen - Dobrindt: „Nicht-Deutsche Tatverdächtige deutlich überrepräsentiert“
21.11.2025

Frauen werden stündlich Opfer von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, so das Bundeskriminalamt. Das Dunkelfeld dürfte um...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...