Finanzen

Schulden-Staaten wollen Steuer auf Junk-Food erheben

Die Schulden-Staaten haben eine neue Einnahme-Quelle ausgemacht: Junk-Food und Soft-Drinks sollen nun in Mexiko besteuert werden. Die Regierung kann die neue Steuer sogar moralisch begründen: Die Bürger sind zu dick. In New York ist eine solche Steuer vorerst gescheitert.
26.10.2013 01:05
Lesezeit: 2 min

Junk Food - das ist das Essen der Armen.

Auf die hat es nun die mexikanische Regierung abgesehen: Sie will am Verkauf der Massen-Produkte mitverdienen.

Vergangene Woche hat das mexikanische Unterhaus bereits die entsprechende Steuer auf Junk Food gebilligt. Nun ist es am Senat, der neuen Steuer zuzustimmen. Die Steuer ist Teil eines großen Reform-Paketes der Regierung. Der Gesetzesentwurf für die Junk Food-Steuer sieht zum Beispiel eine Sondersteuer auf abgepackte Lebensmittel in Höhe von 5 Prozent vor, wenn diese mehr als 275 Kalorien je 100 Gramm enthalten. Der Preis für Soft Drinks soll sich um 8 Cent pro Liter erhöhen.

Hamburger und Tacos nicht besteuert

Bis zu 20 Millionen Dollar sollen dadurch zusätzlich in die Kassen gespült werden, so der Business Insider. Hamburger und Tacos sind allerdings von der Steuer ausgenommen. Ob die Mexikaner aber aufgrund der die Steuer tatsächlich weniger häufig zu Junk Food greifen werden, wird sich erst noch zeigen müssen.

Von der Opposition kam nun sogar der Vorschlag, die Sondersteuer noch vor der Einführung von 5 auf 8 Prozent zu erhöhen. Bis Ende des Monats muss der Senat nun über die Reformen entscheiden. Auf die Frage, ob die Regierungspartei (PRI) die vorgeschlagene Anhebung der zukünftigen Steuer billigen werde, sagte Emilio Gamboa Reuters „Die PRI wird das zweifelsohne unterstützen.“ Gamboa ist der Chef der PRI im Senat.

Abgesehen von den zusätzlichen Steuereinnahmen will die mexikanische Regierung auch den Konsum des Junk Foods reduzieren. 71 Prozent der Erwachsenen und ein Drittel der Kinder in Mexiko leiden an Übergewicht oder Fettleibigkeit. Mexiko ist das Land mit den meisten Übergewichtigsten.

Internationale Relevanz

Viele Krankheitsbilder werden gestiegen Zucker- und Fettkonsums in Verbindung gebracht. Neben Übergewicht und Fettleibigkeit sind nur die schnellsten Folgen. Aber auch das Risiko, an Diabetes Typ 2 oder auch Krebs zu erkranken, ist erhöht. Die Universität von Oxford schätzt, dass eine Steuer auf ungesundes Essen jedes Jahr allein in Großbritannien bis zu 3.000 Leben retten kann.

New Yorks Bürgermeister Bloomberg hatte deshalb versucht, den immensen Konsum von Soft Drinks zu stoppen. Im September vergangenen Jahres hatte die Stadtverwaltung ein Verbot von XXL-Softdrinks erlassen. Doch kurz bevor dieses Gesetz in Kraft treten sollte, stoppte ein Gericht in New York das Verbot.

In den USA hat sich gezeigt, dass vor allem Besitzer von Essensmarken in den Super-Märkten auf Junk Food zurückgreifen.

Die Reichen gehen zu Whole Foods oder anderen Bio-Märkten, die in den USA astronomisch teuer sind.

Die Entwicklung zeigt: Anstatt die Wurzeln zu beseitigen - nämlich das dramatische Ansteigen der Armut - fällt den Schulden-Staaten nichts anderes ein als eine neue Steuer.

Das Ergebnis: Die Reichen leben länger, Arme sterben früher (mehr dazu hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...