Politik

Pathos und Phrasen: EU-Gipfel als Festival der Sprechblasen

Beim EU-Gipfel gab es klare Worte zu Themen, bei denen die EU-Führer moralische Entrüstung zeigen konnten. Der Rest sind Phrasen.
25.10.2013 17:43
Lesezeit: 2 min

Wirtschaft & Banken

Barroso zur Arbeitsweise auf dem EU-Gipfel in Brüssel: „Beim Abendessen haben wir über die wirtschaftliche Situation der EU diskutiert.“

Barroso zur Währungskrise: „Wir haben allen Grund zur Zuversicht, dass die EU die Euro-Krise bewältigen kann. Es ist jedoch wie beim Bergsteigen: Auch auf dem Rückweg kann man noch abstürzen.“

Van Rompuy wird konkret bei der geplanten Bankenunion: „Für die Abwicklung von Banken haben wir entschieden, dass wir eine Einigung im Rat bis zum Ende des Jahres haben sollen.“

Angela Merkel spricht „Klartext“ zur Vertiefung der Währungsunion: „Ich bin der Überzeugung, dass wir im Rahmen der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft noch enger und koordinierter zusammenarbeiten müssen als wir das jetzt tun, wenn wir eine gemeinsame Währung haben wollen.“

Angela Merkel zu europäischen Zukunftsfragen: „Das ist die Frage des Arbeitsmarktes, das ist die Frage der Innovation, das ist die Frage auch von sozialen Regelungen, das ist die Frage der Steuersysteme, das ist die Frage der Effizienz der staatlichen Institutionen - all das sind Punkte, über die wir reden müssen.“

 Abhörskandal

Barroso zum Abhörskandal: „Zumindest wir in Europa betrachten das Recht auf Privatsphäre als ein Grundrecht. Wir haben noch kürzlich erfahren, was Totalitarismus bedeutet. Wir wissen was passiert, wenn der Staat seine Macht nutzt, um in die Leben der Menschen einzudringen.“

Enrico Letta, Italiens Regierungschef, über das geplante Freihandelsabkommen mit den USA im Schatten des Abhörskandals: „Wir brauchen Sauberkeit und Klarheit, damit diese wichtigen Verhandlungen weitergehen können.“

Elio Di Rupo, belgischer Regierungschef, zum Abhörskandal: „Dieses systematische Ausspionieren ist nicht hinnehmbar. Es sind nun europäische Maßnahmen nötig.“

Viviane Reding, EU-Justizkommissarin, zur europäischen Datenschutzverordnung, die eigentlich auf dem EU-Gipfel beschlossen werden sollte.„Sie sollten deutlich machen, dass gemeinsame europäische Datenschutzegeln sehr dringend gebraucht werden, und zwar jetzt.“  Die Richtlinie wurde auf 2015 verschoben.

Flüchtlingsdrama

Enrico Letta, Italiens Regierungschef, forderte im Vorfeld des Gipfels einen europäischen Aktionsplan zur Flüchtlingspolitik: „Das Leid, der Tod und die Frustration der Lampedusa-Tragödie kommen zum ersten Mal auf einen Europäischen Rat.“

Martin Schulz, über das Flüchtlingsdrama mit 400 Toten: „Lampedusa muss ein Wendepunkt für die europäische Flüchtlingspolitik sein. Europa ist ein Einwanderungskontinent. Deswegen brauchen wir ein legales Einwanderungssystem.“

Barroso zu Lampedusa: „Europa kann diesen Tragödien nicht den Rücken zuwenden. Aber es gibt keine Zauberlösungen.“

Hannes Swoboda, österreichischer Europaparlamentarier, zur geplanten Verschiebung des Flüchtlingsthemas auf 2014: „So schnell und zügig arbeitet der Rat. Hunderte Menschen sterben im Mittelmeer. Das ist nicht hinnehmbar sondern eine Schande für Europa, eine Schande für den Rat.“

Zum Kalten Buffet (Gedanken)

Van Rompuy: Lecker! Von den Garnelen lasse ich etwas für meine Frau einpacken...

Barroso: Mann, hab ich einen Kohldampf.

Francois Hollande: Mon Dieu!

Merkel: Wo leg ich jetzt mein Handy hin?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...