Unternehmen

Rewe: Neuer Kundenservice

Der Kölner Lebensmittel-Einzelhändler bietet seinen Kunden seit Neuestem eine weitere digitale Dienstleistung an.
31.08.2022 13:00
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Immer wieder sonntags: Der Kölner Lebensmittel-Einzelhändler REWE macht ernst und beginnt derzeit seine gedruckten Handzettel mit einem digitalen Prospekt zu ersetzen. Der neue Service kann über den Messengerdienst WhatsApp und unter der Adresse [rewe.de] abgerufen werden.

Voraussetzung dafür ist eine entsprechende Registrierung. Die aktuellen Angebote des eigenen Wunschmarktes werden dann auf das Smartphone geschickt. Allerdings müssen die Nutzer den eigenen Standort freigeben, damit der Messengerdienst die Filialen in der Nähe samt ihrem Angebot anzeigen kann.

Der Lebensmittel-Riese hat sich für den Ausbau dieser Dienstleistung entschieden, nachdem die Tests auf ein großes Interesse bei den Kunden gestoßen waren.

REWE als Vorreiter

Rewe ist somit der erste Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands, der mit der Messenger -App, die zum US-amerikanischen Meta-Konzerns mit Sitz in Menlo Park, Kalifornien, gehört, einen digitalen Prospekt an seine Kunden verschickt.

Ebenfalls hat sich REWE als erster deutscher Lebensmittelhändler dafür entschieden, spätestens bis zum 1. Juli 2023 den Druck und die Verteilung der Handzettel einzustellen. Noch erscheint der wöchentliche Prospekt in den bundesweit mehr als 3.700 Rewe-Märkten in einer Auflage von 25 Millionen Exemplaren.

Dabei sind die gedruckten Handzettel eines der ältesten Werbemedien in der Branche. Neben dem Umweltaspekt fallen sie jetzt wohl den seit Jahren steigenden Papierpreisen zum Opfer. Neben REWE will auch Deutschlands größte Baumarktkette Obi künftig auf Prospekte verzichten. (ps)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot in Deutschland: Linke fordert Grundrecht auf Wohnen
17.09.2025

Im Jahr 2020 hatten die Linken im Bundestag einen Entwurf für ein Gesetz vorgelegt, das bezahlbaren Wohnraum einklagbar machen sollte. Nun...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Wirtschaft gerät ins Straucheln
17.09.2025

Chinas Wirtschaft verliert an Schwung: Exporte brechen ein, Investitionen sinken, die Immobilienkrise spitzt sich zu. Droht der...

DWN
Politik
Politik Sprung auf Rekordwert – AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer: Erbschaften oft steuerfrei - Ausnahmen sollen abgeschafft werden
17.09.2025

Jedes Jahr werden Milliarden oft steuerfrei vererbt oder verschenkt. Manche halten die Steuereinnahmen dadurch für zu gering. Die Debatte...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie gilt als „sinnlos überbewertet“ und erzielt dennoch gigantische Renditen
17.09.2025

Investoren, die die hohe Bewertung ignorierten und die Tesla-Aktie in Erwartung großer Gewinne und künftiger Marktmacht kauften, wurden...

DWN
Politik
Politik IW-Analyse deckt auf: Regierung stopft Haushaltslöcher mit Sondervermögen
17.09.2025

Mit dem Sondervermögen Infrastruktur wollte die schwarz-rote Koalition eigentlich den Investitionsstau im Land auflösen. Doch eine...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Preis könnte 2026 von einst 9 auf 64 Euro klettern
16.09.2025

Die Finanzierung des Deutschlandtickets sorgt weiterhin für Spannungen zwischen Bund und Ländern. Hinter den Kulissen wird um einen...