Politik

Irland: Gipfel-Deal könnte Sparmaßnahmen lockern

Lesezeit: 1 min
29.06.2012 12:07
Die Entscheidungen vom ersten Tag des EU-Gipfels machen nun doch die von Irland geforderte Anpassung des Sparprogramms notwendig. Irland pocht auf Gleichberechtigung und hofft, damit den Zugang zum Anleihenmarkt zu erreichen. Der irische Premier bezeichnete die Abmachungen als seismische Verschiebung der EU-Politik.
Irland: Gipfel-Deal könnte Sparmaßnahmen lockern

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Kaum weniger als drei Wochen, nachdem die irische Regierung mit Blick auf das Bailout für spanische Banken auf eine Neuverhandlung des Sparprogramms pochte, legte der erste Tag des EU-Gipfels die entsprechenden Weichen dafür. In einer Erklärung vom Gipfel hieß es, die Staats- und Regierungschefs der Eurozone versicherten, die Situation des irischen Finanzsektors mit Aussicht auf eine weitere Verbesserung der Nachhaltigkeit des Anpassungsprogramms zu untersuchen“.

Der irische Premier Enda Kenny beschrieb die Entscheidungen über die Schaffung einer zentralen Bankenaufsicht für die Eurozone, eine Direkthilfe für angeschlagene Banken über den ESM und den Kauf von Staatsanleihen durch den Rettungsfonds als seismische Verschiebung in der EU-Politik. „Was als unerreichbar galt ist jetzt Realität“, sagte er am Freitagmorgen. Der Deal bedeute für Irland, die Möglichkeit zur Umgestaltung der Schuldenlast und damit des Sparprogramms. Das wiederum würde den irischen Steuerzahler massiv entlasten.

Eamon Gilmore, der Vorsitzende der Irish Labour Party, hat den Gipfel-Deal als weitreichende Veränderung der Spielregeln bezeichnet, die Irlands Aussichten, ein zweites Rettungspaket zu verhindern, deutlich erhöhen. Zudem erhöhten sich dadurch die Chancen Irlands wieder an den Anleihenmarkt zurückzukehren. In den vergangenen drei Jahren hat die irische Regierung 63 Milliarden Euro in den nationalen Bankensektor gepumpt.

Erste Zweifel an der ausreichenden Größe des zukünftigen ESM und der Umsetzbarkeit der geplanten Sofortmaßnahmen für Länder wie Italien und Spanien zeigen, dass zwar ein Teilsieg für die angeschlagenen Staaten erreicht wurde, aber die politische Machbarkeit der Sofortmaßnahmen noch nicht geklärt ist (mehr hier). Auch ist nicht sicher, wie die Investoren darauf reagieren werden und ob es tatsächlich zu einer Senkung der Zinssätze kommen wird.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Gesetzliche Kassen erwirtschaften Defizit bis Ende September
08.12.2023

Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein hohes Defizit verbucht.

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...