Deutschland

Frank Schäffler: ESM-Verabschiebung muss verschoben werden

Die angekündigten Sofortmaßnahmen des EU-Gipfel sind „rechtswidrig“, warnt der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler. Vor allem die geplante Direkthilfe an die Banken und die Veränderung des Gläubigerstatus erachtet er als großen Fehler.
29.06.2012 15:44
Lesezeit: 1 min

Deutsche Wirtschafts-Nachrichten: Herr Schäffler, wie beurteilen Sie die bisherigen Beschlüsse des EU-Gipfels, vor allem im Hinblick auf die Direkthilfe für Banken über den ESM, den möglichen Kauf von Staatsanleihen durch den ESM und die Lockerung der Bedingungen für Finanzhilfen bei Staaten, die sich an die Vorgaben der EU-Kommission gehalten haben?

Frank Schäffler: Die Tinte ist im Bundestag beim ESM-Vertrag noch nicht trocken, schon werden die Regeln erneut geschleift. Die angekündigten Maßnahmen - Veränderung des Gläubigerstatus, Direkthilfen an Banken - sind rechtswidrig. Die Anleihenfinanzierung des ESM ist der Einstieg in die Banklizenz und das Perpetuum mobile über die EZB.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Ist Ihrer Meinung nach hinsichtlich der Direkthilfe für Banken eine

ESM-Abstimmung heute Abend noch sinnvoll?

Frank Schäffler: Nein, die Verabschiedung muss verschoben werden.

Deutsche Wirtschafts-Nachrichten: Wie erklären Sie sich, dass Angela Merkel doch so viele Zugeständnisse gemacht hat?

Frank Schäffler: Wir werden fortgesetzt von den Nehmerstaaten und Banken erpresst. Dies muss durchbrochen werden, sonst ist dieser Dammbruch erst der Anfang.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie ist die Stimmung in der FDP und der Bundesregierung zum jetzigen Zeitpunkt?

Frank Schäffler: Viele machen sich Sorgen, dass dies auch wieder nicht hält und wir immer mehr auf die schiefe Bahn geraten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...