Deutschland

Frank Schäffler: ESM-Verabschiebung muss verschoben werden

Die angekündigten Sofortmaßnahmen des EU-Gipfel sind „rechtswidrig“, warnt der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler. Vor allem die geplante Direkthilfe an die Banken und die Veränderung des Gläubigerstatus erachtet er als großen Fehler.
29.06.2012 15:44
Lesezeit: 1 min

Deutsche Wirtschafts-Nachrichten: Herr Schäffler, wie beurteilen Sie die bisherigen Beschlüsse des EU-Gipfels, vor allem im Hinblick auf die Direkthilfe für Banken über den ESM, den möglichen Kauf von Staatsanleihen durch den ESM und die Lockerung der Bedingungen für Finanzhilfen bei Staaten, die sich an die Vorgaben der EU-Kommission gehalten haben?

Frank Schäffler: Die Tinte ist im Bundestag beim ESM-Vertrag noch nicht trocken, schon werden die Regeln erneut geschleift. Die angekündigten Maßnahmen - Veränderung des Gläubigerstatus, Direkthilfen an Banken - sind rechtswidrig. Die Anleihenfinanzierung des ESM ist der Einstieg in die Banklizenz und das Perpetuum mobile über die EZB.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Ist Ihrer Meinung nach hinsichtlich der Direkthilfe für Banken eine

ESM-Abstimmung heute Abend noch sinnvoll?

Frank Schäffler: Nein, die Verabschiedung muss verschoben werden.

Deutsche Wirtschafts-Nachrichten: Wie erklären Sie sich, dass Angela Merkel doch so viele Zugeständnisse gemacht hat?

Frank Schäffler: Wir werden fortgesetzt von den Nehmerstaaten und Banken erpresst. Dies muss durchbrochen werden, sonst ist dieser Dammbruch erst der Anfang.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie ist die Stimmung in der FDP und der Bundesregierung zum jetzigen Zeitpunkt?

Frank Schäffler: Viele machen sich Sorgen, dass dies auch wieder nicht hält und wir immer mehr auf die schiefe Bahn geraten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...