Deutschland

Frank Schäffler: ESM-Verabschiebung muss verschoben werden

Die angekündigten Sofortmaßnahmen des EU-Gipfel sind „rechtswidrig“, warnt der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler. Vor allem die geplante Direkthilfe an die Banken und die Veränderung des Gläubigerstatus erachtet er als großen Fehler.
29.06.2012 15:44
Lesezeit: 1 min

Deutsche Wirtschafts-Nachrichten: Herr Schäffler, wie beurteilen Sie die bisherigen Beschlüsse des EU-Gipfels, vor allem im Hinblick auf die Direkthilfe für Banken über den ESM, den möglichen Kauf von Staatsanleihen durch den ESM und die Lockerung der Bedingungen für Finanzhilfen bei Staaten, die sich an die Vorgaben der EU-Kommission gehalten haben?

Frank Schäffler: Die Tinte ist im Bundestag beim ESM-Vertrag noch nicht trocken, schon werden die Regeln erneut geschleift. Die angekündigten Maßnahmen - Veränderung des Gläubigerstatus, Direkthilfen an Banken - sind rechtswidrig. Die Anleihenfinanzierung des ESM ist der Einstieg in die Banklizenz und das Perpetuum mobile über die EZB.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Ist Ihrer Meinung nach hinsichtlich der Direkthilfe für Banken eine

ESM-Abstimmung heute Abend noch sinnvoll?

Frank Schäffler: Nein, die Verabschiedung muss verschoben werden.

Deutsche Wirtschafts-Nachrichten: Wie erklären Sie sich, dass Angela Merkel doch so viele Zugeständnisse gemacht hat?

Frank Schäffler: Wir werden fortgesetzt von den Nehmerstaaten und Banken erpresst. Dies muss durchbrochen werden, sonst ist dieser Dammbruch erst der Anfang.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie ist die Stimmung in der FDP und der Bundesregierung zum jetzigen Zeitpunkt?

Frank Schäffler: Viele machen sich Sorgen, dass dies auch wieder nicht hält und wir immer mehr auf die schiefe Bahn geraten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...