Politik

USA will Einfuhrbestimmungen für EU-Rindfleisch lockern

Die EU will Rindfleisch-Importe aus den USA lockern, nachdem die Amerikaner ihrerseits ankündigen, wieder mehr Lebensmittel aus der EU zu importieren. Die Lockerung ist ein Vorspiel zum Freihandelsabkommen der USA mit der EU.
05.11.2013 01:06
Lesezeit: 1 min

Seit Jahren streiten die USA, Kanada und die EU um den Einsatz von Masthormonen bei der Rinderzucht. Seit 1988 verbietet die EU die Einfuhr dieses Fleisches.

Im Gegenzug erhoben die nordamerikanischen Staaten Strafzölle auf diverse europäische Lebensmittel, darunter Vorzeigeprodukte wie den französischen Roquefortkäse. Seit 1998, dem Ausbruch des BSE-Skandals, ist außerdem die Einfuhr von europäischen Rindfleisch in die USA mittels Importbeschränkungen stark reguliert.

Jetzt kündigt das US-Landwirtschaftsministerium eine Lockerung der Einfuhrbestimmungen für Rindfleisch aus EU-Ländern an. Der entsprechende Gesetzesentwurf soll in den kommenden Tagen veröffentlicht werden, berichtet Food Safety News.

Die USA behaupten, sich jetzt an die Internationalen Standards, die die World Organisation for Animal Health (OIE) für BSE ausgibt, zu halten.

Die USA erhofft sich damit auch eine Lockerung für Bestimmungen über ihr Rindfleisch.

Im Gegenzug hat der Rat der Europäischen Union EU einen Beschluss verabschiedet. Darin geht es um die Verlängerung einer

Vereinbarung zwischen den USA und der Europäischen Kommission über die Einfuhr von Rindfleisch von nicht mit bestimmten Wachstumshormonen behandelten Tieren und die erhöhten Zölle der Vereinigten Staaten auf bestimmte Erzeugnisse der Europäischen Union.“

Der dreiteilige Fahrplan begann 2009.

In der ersten Phase eröffnete die EU ein autonomes Zollkontingent von 20.000 Tonnen „hochwertiges Rindfleisch“ (also von „nicht mit bestimmten Wachstumshormonen behandelten Tieren), das aus den USA importiert werden durfte. Im Gegenzug verringerte die USA die auf EU-Erzeugnisse verhängten Strafzölle. Diese Phase lief bis August 2012.

In der zweiten Phase – bis August 2013 – eröffnete die EU ein größeres Kontingent von 45.000 Tonnen „hochwertiges Rindfleisch“. Die USA hoben im Gegenzug alle auf EU-Erzeugnisse verhängte Sanktionen im Zusammenhang mit dem „Hormon-Streit“ auf, dessen Schlichtung in der Welthandelsorganisation (WTO) verankert ist.

Das Problem: Die Beimischung von Hormonen ist, ähnlich wie das Doping von Sportlern, in den Zwischenzeit noch wesentlich unauffälliger möglich als noch vor einigen Jahren.

Ob die EU nun aufwändige Kontrollen durchführen wird, ist nicht bekannt.

Die gegenseitige Annäherung ist ein Vorspiel für das geplante Freihandels-Abkommen zwischen der EU und den USA.

Bei diesem geht es um wirtschaftliche Interessen.

Nicht um die Gesundheit.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....