Technologie

Operation bei lebendigem Leib: Fernsteuerung für Kakerlaken entwickelt

Eine US-Firma hat einen elektronischen „Rucksack“ entwickelt, der auf und mit dem Körper von Kakerlaken verpflanzt wird. Per Handy lassen sich anschließend die Bewegungen des Insekts koordinieren. Wissenschaftler kritisieren das „Spiel mit dem Leben“.
13.11.2013 02:15
Lesezeit: 1 min

Vor der Montage des elektronischen „Rucksacks“ wird die Kakerlake in Eiswasser getaucht. Anschließend wird ihr Kopf mit Sandpapier bearbeitet, um die Fettschicht von ihrem Kopf zu entfernen. Elektroden werden auf den Rücken des Insekts geklebt, ein Loch in ihren Brustkorb gebohrt, um ein Kabel einzuführen. Die Fühler des Tiers werden abgeschnitten, um die Verbindung mit den Elektroden aufzubauen. Ein Schaltkreis wird auf dem Rücken montiert. Er ist nötig zum Verbindungsaufbau mit dem Handy, auf dem die App fungiert: Eine App zur Steuerung ihrer Bewegungen.

Die Gründer der Firma Backyard Brains Tim Marzullo und Greg Gage preisen ihre Entwicklung „RoboRoach“ als ein Mittel, Kinder stärker für Neurobiologie zu begeistern, berichtet die BBC. Aber auch wenn das Eiswasserbad stark betäubend wirkt und somit Schmerzen verbeugt, sind sich Kritiker aus der Wissenschaft einig: Diese Behauptung sei „unaufrichtig“, so Jonathan Balcombe, Verhaltensforscher an der Humane Society University in Washington DC: „Wenn herauskäme, dass ein Lehrer Schülern auftragen würde, Vergrößerungsgläser zur Verbrennung von Ameisen zu verwenden, wie würden wir da reagieren?“

Gregory Kaebnick vom Hastings Center für bioethische Fragen nennt RoboRoach „eine Form des Spiels mit dem Leben“. Es sei vergleichbar mit dem „Imperius-Fluch“ aus Harry Potter, zitiert ihn das Technologiemagazin The Register. Und Michael Allen Fox, Professor der Philosophie an der Queen's University of Canada kritisiert die Unternehmer: „Sie ermuntern Amateure, invasiv an lebenden Organismen herumzupfuschen. Sie verstärken das Denken, komplexe lebendige Organismen seien lediglich Maschinen oder Werkzeuge.“

Dem hält Backyard Brains entgegen, dass die Untersuchung des Effekts von elektrischen Mikrostimulationen auf das Nervensystem eine immerhin mehr als 150-jährige Geschichte aufweise. Empirische Studien mit der Erregung von Neuronen und neuronalen Verbindungen führe zur nächsten Generation von Ingenieuren, Wissenschaftlern und Ärzten, die Nervenkrankheiten wie Alzheimer bekämpfen werde. Aber Mitbegründer Gage räumte bereits ein, Mails empfangen zu haben, auf denen Interessierte „uns erzählen, wir erziehen Kinder zu Psychopathen.“

Unabhängig von der Debatte kann man die App samt „backpack“ in den USA bereits für 99 Dollar kaufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...