Finanzen

Griechenland: Anstieg von Betrug durch illegale Goldhändler und Pfandleiher

Der Griechische Finanzminister schlägt Alarm: Pfandleiher und Edelmetallhändler betrügen ihre Kunden und betreiben massive Steuerhinterziehung. Mangelnde Dokumentation in den Geschäften erleichtert kriminelle Praktiken wie Hehlerei und illegale Kapitalflucht.
09.04.2012 22:34
Lesezeit: 1 min

In Griechenland nehmen Verbrechen beim Handel mit Wertgegenständen stark zu. Die Zahl der Pfandleiher und Goldhändler ist rasant gewachsen, weil die wirtschaftlich schwere Situation im Land die Griechen dazu bringt, ihre Wertgegenstände wie Schmuck, Münzen oder Edelmetalle gegen Bargeld einzutauschen. Alleine in der Region Attica, in der die Städte Athen und Piraeus liegen, gibt es aktuell etwa 4.500 solcher Geschäfte. Dabei wächst auch die Zahl illegaler Filialen und krimineller Praktiken.

Der Griechische Finanzminister Filippos Sachinidis präsentierte dem Parlament nun Zahlen seiner Behörde, die zeigt, dass in etwa zwei Drittel der überprüften Pfandleihhäuser gegen das Gesetz verstoßen wird. In einer Stichprobe schafften es 93 Betriebe auf fast 700 Verstöße gegen das Gesetz. Im vergangenen Jahr wurden 1.700 Betriebe kontrolliert, nur 500 davon hatten sich an die Vorschriften gehalten.

Die Geschäfte führen meist keine Listen darüber, welche Gegenstände sie entgegengenommen haben, wie viel sie dafür bezahlt haben oder welcher Zeitraum für die Aufbewahrung vereinbart wurde. So ist es für die Griechen oft unmöglich, ihre zum Pfand gegebenen Gegenstände zurückzubekommen. Auch eine korrekte Versteuerung der Umsätze nicht möglich. In diesen Fällen werden auch keine Personalien von denjenigen festgehalten, die Wertgegenstände beleihen ließen. Dies macht es schwer den legalen Handel von Hehlerei zu unterscheiden. Die Behörden vermuten, dass über den Weg der illegalen Leihhäuser und Edelmetallhändler eine beachtliche Menge an Wertgegenständen illegal aus dem Land geschafft werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Intel-Aktie hebt nachbörslich ab: US-Regierung erwägt Einstieg bei Chipkonzern Intel
15.08.2025

Die US-Regierung könnte beim Chipkonzern Intel einsteigen – eine Nachricht, die Anleger elektrisiert. Doch was steckt wirklich hinter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Northvolt-Risiken: Wirtschaftsministerium erkennt keine neuen Probleme durch die Krise des Batterieherstellers
15.08.2025

Die Krise bei Northvolt wirft Fragen zur Sicherheit staatlicher Investitionen auf. Während das Wirtschaftsministerium Entwarnung gibt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Velux warnt EU: Wer beim Klimaziel wankt, gefährdet unser Geschäft – und das Klima
15.08.2025

149 Konzerne – von Google bis Velux – fordern die EU auf, das 90-Prozent-Klimaziel bis 2040 nicht zu verwässern. Ein Rückzug würde...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuaufstellung bei der Deutschen Bahn: Bahnchef Richard Lutz tritt ab – wie es weitergeht
14.08.2025

Bahnchef Richard Lutz tritt überraschend ab – doch was bedeutet das für die Deutsche Bahn? Zwischen ungelösten Problemen, politischem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Bankenwächter warnt: Die nächste Krise kommt schneller, als uns lieb ist
14.08.2025

Er sieht Kriege, Zölle, Cyberangriffe und Finanz-Apps als tickende Zeitbomben: EU-Abwicklungschef Dominique Laboureix warnt, dass die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs: Bitcoin erreicht Rekordhoch mit erstmals über 124.000 Dollar
14.08.2025

Ein Allzeithoch, das Anleger elektrisiert: Der Bitcoin durchbricht erstmals die Marke von 124.000 Dollar. Getrieben wird der Kurs von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar
14.08.2025

Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ProSiebenSat.1 Übernahme: MFE-Konzern auf der Zielgeraden
14.08.2025

Die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den Berlusconi-Konzern MFE steht vor der Entscheidung. Das Angebot ist abgelaufen, die Chancen der...