Deutschland

Deutschland: Mittelstand muss mit höheren Steuern für Euro-Krise zahlen

Deutsche Unternehmen müssen mehr Steuern und Abgaben zahlen als die internationale Konkurrenz. Steuer- und Abgabenquote und Steuerbürokratie wurden in einer Studie weltweit verglichen. Deutschland fällt im Steuer-Ranking um 17 Plätze. Die deutschen Unternehmen werden am meisten geschröpft - um die Kosten für die Euro-Rettung zu übernehmen.
22.11.2013 23:22
Lesezeit: 1 min

Weltweit sinkt die Steuer- und Abgabenlast für mittelständische Unternehmen. Nur in Deutschland nicht. Diese Mehrbelastungen setzen den Mittelstand unter Druck, wie die Studie „Paying Taxes 2014“ von PricewaterhouseCoopers (PwC) belegt. Dafür wurden die Steuerbelastungen und Steuerbürokratie eines fiktiven Modellunternehmens mit 60 Mitarbeitern und mehreren Gesellschaftern international verglichen.

Die Gesamtbelastung – also der Anteil aller Steuern und Abgaben am Gewinn – ist von 46,8 Prozent im Jahr 2012 auf 49,4 Prozent in diesem Jahr gestiegen. Im weltweiten Steuerranking unter 189 Ländern fällt Deutschland um viele Plätze zurück: Von Platz 72 auf Platz 89. Andere EU-Länder platzieren sich weiter vorn: Finnland (Platz 21), Niederlande (Platz 28) oder Frankreich (Platz 53).

EU-weit ist die Steuer- und Abgabenquote in nur sieben Ländern höher als in Deutschland. Am niedrigsten ist die Quote EU-weit in Kroatien (19,8 Prozent), Luxemburg (20,7 Prozent) und Zypern (22,5 Prozent).

Im weltweiten Durchschnitt zahlen die Unternehmen 43,1 Prozent.

Ein Grund für die hohe Belastung der deutschen Mittelständler ist eine Änderung der Abschreibungsregel, der sogenannten degressiven Abschreibung für Wirtschaftsgüter. So konnten Unternehmen kostenintensive Anschaffungen zum Großteil direkt nach dem Kauf abschreiben, um so die Steuern zu senken. Das Auslaufen dieser deutschen Regel hat die Unternehmen im internationalen Vergleich stärker belastet.

Ein weiterer Grund für das Studienergebnis ist, dass nicht nur die direkten Steuern auf das Unternehmen gewertet wurden, sondern auch alle anderen Steuern und Abgaben, die die Firma leisten muss. Die Anteile von Renten-, Kranken-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung machen im Schnitt 22 Prozent der Gewinne des fiktiven Modellunternehmens in der PwC-Studie aus. Weitere 23 Prozent machen die eigentlichen Unternehmensgewinne, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer und Solidaritätszuschlag aus. Berücksichtigt wurden hier auch versteckte Steuern wie Energiesteuer, Grundsteuer, Versicherungssteuer und Lkw-Maut.

Dass Beiträge in Deutschland an vier Sozialversicherungen abgeführt werden müssen, kostet die Unternehmer in weiterer Folge hunderte Stunden Arbeitsaufwand. Diese Steuerbürokratie stieg in den vergangenen zwölf Monaten um elf Stunden auf insgesamt 218 Stunden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps nächstes Vermächtnis: Eine weltweite Spikeflation mit Ansage
24.05.2025

Trumps Handelskriege, Machtspiele und Geldflüsse aus dem Nahen Osten treiben nicht nur die Inflation – sie könnten eine explosive...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ist die Energiewende am Ende? Wie die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche alles ändern könnten
24.05.2025

Neue Prioritäten im Wirtschaftsministerium unter Katherina Reiche – In der Energiepolitik ist ein radikaler Kurswechsel angekündigt:...

DWN
Politik
Politik EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn
24.05.2025

Europa zahlt – und Unternehmen, die jetzt nicht zugreifen, verspielen ihre digitale Zukunft. Mit 1,3 Milliarden Euro will die EU ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwang zur Kontoerstellung kostet Online-Shops Kunden - was erfolgreiche Unternehmen besser machen
24.05.2025

Eine Kontoerstellung vor dem Kauf schreckt Kunden ab und führt zu Kaufabbrüchen. Über 50 Prozent der Online-Shops verlieren so Umsatz....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Auto-Offensive scheitert an Deutschland – Misstrauen schlägt Billigpreis
24.05.2025

Trotz Hightech und Kampfpreisen bleiben Chinas Autobauer in Deutschland Ladenhüter. Händler fürchten Pleiten, Kunden trauen den Marken...

DWN
Panorama
Panorama Pandemievertrag: Wie die WHO besser auf Gesundheitskrisen reagieren will
24.05.2025

Der neue Pandemievertrag soll globale Gesundheitskrisen künftig besser eindämmen. Doch wie wirksam ist er wirklich – und was steht noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelschaos ist Europas Chance – wer jetzt schnell handelt, gewinnt
24.05.2025

Während Trump mit Strafzöllen die Welt verunsichert, bietet Europa plötzlich das, was vielen fehlt: Stabilität. Für clevere...

DWN
Politik
Politik Messerangriff in Hamburg: Mehrere Schwerverletzte am Hamburger Hauptbahnhof
23.05.2025

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof werden mehrere Menschen schwer verletzt. Eine Frau wird festgenommen. Befand sie sich in...