Politik

Goldman Sachs: Der Goldpreis wird dramatisch abstürzen

Lesezeit: 1 min
26.11.2013 02:23
Der Preis von Gold soll Goldman-Bankern zufolge im kommenden Jahr weiter fallen. Die Investment-Bank hat offenbar großes Interesse an Gold-Zukäufen: Durch solche Prognosen soll der Preis nach unten getrieben werden, damit die Bank und die von ihr beratenen Kunden Gold zu günstigen Preisen nachkaufen können.
Goldman Sachs: Der Goldpreis wird dramatisch abstürzen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Investmentbank Goldman Sachs sagt für 2014 einen „signifikanten Rückgang“ des Goldpreises voraus. Im laufenden Jahr hat das Edelmetall bereits 26 Prozent seit dem Höchststand im Januar verloren.

Der Goldbarren werde „mindestens“ um 15 Prozent fallen, sagte Goldman Sachs in einem Bericht, den CNBC zitiert. Der Preis einer Unze werde auf 1.057 US-Dollar sinken, das entspricht dem niedrigsten Stand seit dem Frühjahr 2010.

Der Goldpreis ist von der sich im Umlauf befindenden Geldmenge abhängig. Goldman sagt voraus, dass aufgrund der verbesserten Konjunkturdaten in den USA die Fed früher als erwartet damit beginnen werde, ihre exzessive Geldpolitik zu beenden.

Mit diesen Ankündigungen versucht Goldman offensichtlich, den Goldpreis weiter niedrig zu halten. Offenbar befindet sich die Bank hinter den Kulissen auf Einkaufstour und möchte zu günstigen Preise kaufen.

Vergangene Woche wurde bekannt, dass Goldman Sachs mit Venezuela einen milliardenschweren Deal eingegangen ist, indem Goldman sich das Staatsgold Venezuelas für 1,84 Milliarden Dollar für sieben Jahre gesichert hat (hier). Der Deal mit Venezuela erfolgte zu einem Zeitpunkt, an dem an der Goldbörse ein massiver Abverkauf stattfand (hier). Der Handel wurde sogar für kurze Zeit gestoppt, um größere Abstürze zu verhindern.

Das gibt Goldman Sachs die Möglichkeit, den Preis weiter zu ihren Gunsten zu gestalten. Erst vor einigen Tagen wurde bekannt, dass die britische Aufsicht Manipulationen im Gold-Markt auf der Spur ist (hier).

Allerdings ist die Nachfrage aus China, Indien und der Türkei unverändert stark. Der weltweit größte Markt für Juwelierwaren könne den Goldpreis bis zum Ende des kommenden Jahres auch auf 1.450 Dollar treiben, sagte Victor Thianpiriya, Warenanalyst der Australia and New Zealand Banking Group (ANZ).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...