Politik

Goldman Sachs: Der Goldpreis wird dramatisch abstürzen

Der Preis von Gold soll Goldman-Bankern zufolge im kommenden Jahr weiter fallen. Die Investment-Bank hat offenbar großes Interesse an Gold-Zukäufen: Durch solche Prognosen soll der Preis nach unten getrieben werden, damit die Bank und die von ihr beratenen Kunden Gold zu günstigen Preisen nachkaufen können.
26.11.2013 02:23
Lesezeit: 1 min

Die Investmentbank Goldman Sachs sagt für 2014 einen „signifikanten Rückgang“ des Goldpreises voraus. Im laufenden Jahr hat das Edelmetall bereits 26 Prozent seit dem Höchststand im Januar verloren.

Der Goldbarren werde „mindestens“ um 15 Prozent fallen, sagte Goldman Sachs in einem Bericht, den CNBC zitiert. Der Preis einer Unze werde auf 1.057 US-Dollar sinken, das entspricht dem niedrigsten Stand seit dem Frühjahr 2010.

Der Goldpreis ist von der sich im Umlauf befindenden Geldmenge abhängig. Goldman sagt voraus, dass aufgrund der verbesserten Konjunkturdaten in den USA die Fed früher als erwartet damit beginnen werde, ihre exzessive Geldpolitik zu beenden.

Mit diesen Ankündigungen versucht Goldman offensichtlich, den Goldpreis weiter niedrig zu halten. Offenbar befindet sich die Bank hinter den Kulissen auf Einkaufstour und möchte zu günstigen Preise kaufen.

Vergangene Woche wurde bekannt, dass Goldman Sachs mit Venezuela einen milliardenschweren Deal eingegangen ist, indem Goldman sich das Staatsgold Venezuelas für 1,84 Milliarden Dollar für sieben Jahre gesichert hat (hier). Der Deal mit Venezuela erfolgte zu einem Zeitpunkt, an dem an der Goldbörse ein massiver Abverkauf stattfand (hier). Der Handel wurde sogar für kurze Zeit gestoppt, um größere Abstürze zu verhindern.

Das gibt Goldman Sachs die Möglichkeit, den Preis weiter zu ihren Gunsten zu gestalten. Erst vor einigen Tagen wurde bekannt, dass die britische Aufsicht Manipulationen im Gold-Markt auf der Spur ist (hier).

Allerdings ist die Nachfrage aus China, Indien und der Türkei unverändert stark. Der weltweit größte Markt für Juwelierwaren könne den Goldpreis bis zum Ende des kommenden Jahres auch auf 1.450 Dollar treiben, sagte Victor Thianpiriya, Warenanalyst der Australia and New Zealand Banking Group (ANZ).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...