Finanzen

EZB warnt vor Krise: „Gipfel liegt im Nebel“

Die Krise in der Eurozone werde noch lange andauern, sagte EZB-Vorstandsmitglied Yves Mersch. Zwar verlasse man das Tal der Krise bereits, doch bis zum Gipfel sei es noch weit. Zeichen für eine Besserung seien noch lange nicht in Sicht.
29.11.2013 14:05
Lesezeit: 1 min

Die Eurozone hat die schwerste Krise seit Jahrzehnten nach Ansicht der EZB trotz erster Zeichen für eine Besserung noch lange nicht hinter sich.

„Die Eurozone ist beim Verlassen des Tals der Krise noch in einem sehr frühen Stadium. Bis zum Gipfel ist es noch weit und er liegt im Nebel“, sagte EZB-Direktor Yves Mersch am Freitag auf einer Konferenz in Frankfurt. „Zwischen uns und der Spitze des Berges liegen noch augenscheinliche Fallstricke. Aber ich glaube, dass wir uns in die richtige Richtung bewegen.“

Der frühere Chef der Zentralbank seines Heimatlandes Luxemburg ist im sechsköpfigen Vorstand der EZB unter anderem für den Aufbau der Bankenaufsicht unter dem Dach der Zentralbank zuständig.

In dieser Funktion verantwortet er auch den angelaufenen Gesundheits-Check der größten Banken der Euro-Zone. Bei diesem Test sollen Staatsanleihen in den Bankbilanzen nicht wie bis dato üblich als risikolose Anlagen betrachtet werden.

Auf mittlere Sicht forderte Mersch allerdings dies zu ändern: „Vom Standpunkt der Vernunft aus betrachtet ergibt es Sinn, dass Aktiva (in den Bilanzen) entsprechend ihres Risikos bewertet werden und nicht nach Konventionen, die die Realität nicht widerspiegeln.“

Über die künftige Bewertung von Staatsanleihen in den Bilanzen der Banken solle möglichst auf internationaler Ebene, etwa im Baseler Ausschuss, entschieden werden, um gleiche Bedingungen für Banken in und außerhalb Europas sicherzustellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...