Finanzen

Draghi ratlos, Zinsen von Italien- und Spanien-Bonds explodieren

Die Wirkung des EU-Gipfels ist vollends verpufft. Auch die Zinssenkung durch die EZB beeindruckte die Märkte nicht. Am Donnerstag Nachmittag ging es für spanische und italienische Bonds wieder steil nach oben. Mario Draghi wirkte bei der EZB-Pressekonferenz etwas ratlos.
05.07.2012 16:50
Lesezeit: 1 min

Die Angst kehrt an die Märkte zurück. Während EZB-Chef Mario Draghi in Frankfurt die Entscheidung der EZB zur Zinssenkung des Leitzinses (hier) begründete, explodierten die Zinssätze für spanische und italienische Staatsanleihen erneut: Die 10-jährigen Italo-Bonds durchbrachen die 6 Prozent-Schwelle, spanische Papiere mit derselben Laufzeit erreichten 6,8 Prozent und nähern sich damit schon wieder gefährlich der als nicht mehr nachhaltig eingestuften 7 Prozent Marke (schon am Morgen war es nach oben gegangen - hier).

Mario Draghi hatte dagegen bei der EZB-Pressekonferenz versucht, dem Tag auch etwas Gutes abzugewinnen: Die Rückkehr der Iren an die Kapitalmärkte seien ein großer Erfolg, Grund zu applaudieren und könnten einen Hoffnungsschimmer darstellen, dass die Lage sich nicht noch mehr „anspanne“ (die Märkte sehen das indes ganz anders - hier).

Draghi, der müde und etwas fahrig wirkte, machte den Eindruck, dass auch die EZB mit der Entwicklung überfordert ist. Zwar wiederholte er mit einer gewissen Mechanik jene Phrasen, die er seit seinem Amtsantritt aus diplomatischem Comment verkünden muss. Sein Eingeständnis jedoch, dass die vor einem Monat noch als Möglichkeit eingestufte Verschlechterung der Lage nun zur Gewissheit geworden sei, zeugt nicht gerade von vitaler Zuversicht. Vor allem zeigt sich Draghi überrascht, dass nun ganz Europa von einer Rezession bedroht ist – und niemand, wohl auch die EZB nicht, weiß, wie es im Euro-Raum weitegehen soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....