Politik

Sinnloser Euro-Beitritt: Griechenland sinkt auf das Niveau von 1997

Seit 2008 sind im griechischen sind im griechischen Handel 175.000 Stellen abgebaut worden. Die Beschäftigung in diesem Sektor liegt wieder auf dem Niveau von 1997. Analysten sagen, eine Erholung des Arbeitsmarkts werde selbst unter günstigen wirtschaftlichen Bedingungen 20 Jahre dauern.
04.12.2013 02:36
Lesezeit: 1 min

Zahlen des griechischen Handelsverbands ESEE zeigen die verheerende Entwicklung des griechischen Arbeitsmarkts.

Seit 2008 ist die Beschäftigung im Handel um 176.400 Jobs zurückgegangen, berichtet Kathimerini. Sie liegt somit wieder auf dem Niveau von 1997.

Von dem Stellenabbau der letzten fünf Jahre sind nicht nur Angestellte betroffen, sondern zur Hälfte auch Arbeitgeber und Selbstständige. 130.000 Unternehmen mussten schließen. Viele von ihnen sind unter der massiven Steuerlast zusammengebrochen (mehr hier). Seit 2009 sind nur 45.000 neue Unternehmen entstanden.

Selbst wenn die griechische Wirtschaft jedes Jahr um 3,5 Prozent wüchse, würde es 20 Jahre dauern, bis der Stellenabbau der letzten Jahre rückgängig gemacht wird, sagen die Analysten.

Der ESEE-Bericht zeigt, dass die Beschäftigung im Handelssektor das fünfte Jahr in Folge sinkt. 2013 ist das zweite Jahr, in dem weniger als 700.000 Personen im griechischen Handel beschäftigt sind. Allein in diesem Jahr sind 23.194 Jobs im Handel abgebaut worden.

Der Chef des Instituts der Kleinunternehmen, Dionysis Gravaris, sagte, circa 30 Prozent der Athener Obdachlosen sind frühere Verkäufer oder Selbständige im Handel.

Die Zahl der Überstunden ist seit 2008 um 8,5 Prozent gestiegen, so der ESEE-Bericht. Unbezahlte Mehrarbeit ist um 76,4 Prozent angestiegen. Gleichzeitig hat sich die Teilzeitarbeit fast verdoppelt. Vor fünf Jahren machte sie 4,5 Prozent aus, heute sind es 8,2 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....