Finanzen

EZB-Entscheidung bringt Euro zum Absturz, macht Banken-Rettung teurer

Die europäischen Institutionen arbeiten nicht mehr koordiniert: Die EZB-Entscheidung, nicht mehr jedes Papier als Sicherheit zu akzeptieren, hat den Druck auf die gemeinsame Währung beträchtlich erhöht.
06.07.2012 02:03
Lesezeit: 1 min

Mario Draghi ist weit von seiner Bestform als Super-Mario entfernt (hier). Ob dies damit zusammenhängt, das die Deutsche Bundesbank wieder seine Kreise stört, ist nicht eindeutig festzustellen. Gefallen dürfte Draghi jedoch nicht an den Aussagen von Jens Weidmann gefunden haben, der ihm wenige Stunden nach der EZB-Pressekonferenz widersprach und eine Bankenunion zwar eine nette Idee, aber kein wirksames Mittel zur Krisenbekämpfung bezeichnete.

Am Donnerstag stürzte der Euro unter 1,24 Dollar ab – und Marktteilnehmer erwarten einen weiteren Sinkflug. Der Grund ist die neue Regelung bei den Sicherheiten. Am Mittwoch gab die EZB bekannt, nicht mehr jeden bedruckten Zettel als Sicherheit für Kredite akzeptieren zu wollen. Damit fällt die Bank wiederum den EU-Staaten in den Arm, die sich gerade darauf vorbereiteten, die Banken gemeinsam zu retten. Durch die Entscheidung der EZB werde, so sagte Marc Chandler von Brown Brothers Harriman dem Sender CNBC, die Bankenrettung für die Staaten signifikant teurer. Denn die Banken können nun nicht mehr in dem Maß Kredite bei der EZB aufnehmen, wie sie es erhofft hatten. Die Lücke wird der Steuerzahler schließen müssen.

So kann es durchaus sein, dass durch die neuen EZB-Richtlinien die spanische Bankenrettung, die ursprünglich von der EU auf 100 Milliarden Euro eingeschätzt wurde, deutlich teurer wird. Die Berechnungen der Unternehmensberatung Oliver Wyman haben ohnehin ergeben, dass die Spanier im Grunde eher das Doppelte brauchen werden. Spanien hatte Oliver Wyman überoptimistische Erlösannahmen geliefert (mehr zu diesen atemberaubenden Projektionen hier). Bis Herbst sollen weitere Wirtschaftsprüfer die Banken durchleuchten. Sie müssen nun die Schrottpapiere in den Büchern neu bewerten, weil die EZB in diesem Segment zur Mülltrennung zurückgekehrt ist.

Damit hat die Realität die Retter des Euro-Gipfels schneller als erwartet eingeholt. Und die Realität wird mit jedem Tag härter, an dem die europäischen Regierungen nicht in der Lage sind, ihre desolaten Banken zu sanieren und die Schuldenlast in ihren Haushalten zu reduzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...