Deutschland

Berlin verbietet private Untervermietung von Wohnraum an Touristen

In Berlin darf man künftig seine Wohnung nicht mehr an Touristen untervermieten. Dies bringt nicht nur viele Berliner um eine willkommene Nebeneinnahme. Wohnungsvermittlern wie Airbnb wird in Berlin die Geschäftsgrundlage entzogen.
26.12.2013 03:08
Lesezeit: 1 min

Der Berliner Senat hat die private Untervermietung von Wohnraum ab 2014 verboten. Dies bedroht das Geschäftsmodell von Vermittlungs-Webseiten, die im Auftrag von Mietern deren Wohnungen an Berlin-Touristen vermitteln.

Der Berliner Senat hat per Gesetz die „Zweckentfremdung von Wohnraum“ verboten. Spätestens ab 2016 dürfen Wohnungen nicht mehr an Touristen vermietet werden. Es drohen Bußgelder von bis zu 50.000 Euro.

Noch fehlt eine Verordnung darüber, in welchen Teilen Berlins das Verbot gelten wird. Mit dieser Verordnung sei erst im kommenden Frühjahr zu rechnen, zitiert Focus eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.

Am härtesten trifft die Regelung die Vermieter von Ferienwohnungen. Diese haben zum Teil viel Geld in den Ausbau und in die Vermarktung ihrer Wohnungen gesteckt. Ihr Geschäftsmodell ist nun nicht mehr möglich.

Dazu sagte die Senatsverwaltung: „Es gibt kein Recht darauf, Ferienwohnungen zu betreiben.“

Zwar soll es bei Studenten und Praktikanten Ausnahmen geben. Doch das Hauptgeschäft, die Zimmervermietung an Berlin-Touristen, ist spätestens ab 2016 nicht mehr zulässig.

Das Internet-Portal 9flats macht in Deutschland 2013 einen zweistelligen Millionenumsatz mit der Vermittlung von Ferienwohnungen. Wegen des Berliner Verbots wird es seine Niederlassung in der Hauptstadt zum Ende des Jahres schließen.

Die Website und das Marketing von 9flats werden weiterhin aus Hamburg gesteuert, wo die private Vermietung ausdrücklich erlaubt ist. Roman Bach, Sprecher des Unternehmens, sagte:

„Das Verbot in Berlin trifft uns hart. Für uns als deutsches Unternehmen ist Berlin der größte Markt. Wir haben viel Energie in die Unterstützung der Vermieter gesteckt. Dabei verdienen wir erst in Zukunft Geld. Wir können uns nicht leisten, einen Markt langfristig zu entwickeln, der vom Gesetzgeber so eingeschränkt wird.“

„In anderen Städten wurde bei einer Regulierung gleichzeitig geklärt, was erlaubt ist. Meist ist die Vermietung der eigenen Wohnung erlaubt, oder bestimmte Bezirke sind von Verboten ausgenommen. In Berlin wurde pauschal alles verboten.“

Auch die Schweizer Behörden wollen Internet-Börsen zur privaten Untervermietung stoppen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...