Unternehmen

EU-Förderungen: Für kleine Unternehmen wegen Bürokratie sinnlos

Die kleinsten Betriebe in der EU erhalten die geringste Förderung. Nur 6 Prozent der Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern nehmen den Bürokratie-Aufwand auf sich, finanzielle Hilfe von der EU zu beantragen. Dabei könnte ein Abbau dieser Hürden Arbeitsplätze schaffen.
09.12.2013 23:33
Lesezeit: 1 min

[caption id="" align="alignnone" width="600"]Der Zuwachs an Beschäftigung könnte durch effiziente EU-Förderung noch viel größer sein. Grafik: SME Performance Review/EU) Der Zuwachs an Beschäftigung könnte durch effiziente EU-Förderung noch viel größer sein. Grafik: SME Performance Review/EU)[/caption]

Kleine und mittelgroße Unternehmen sind für das Wachstum der europäischen Wirtschaft von großer Bedeutung. Dennoch werden sie von der EU nicht stark genug gefördert. Eine Umfrage, die die EU-Kommission vor dem Hintergrund des Europäischen Semesters 2013/2014 unter mehr als 400 österreichischen Unternehmen durchführen ließ, zeigt, dass nur 6 Prozent der Unternehmen mit bis zu 10 Mitarbeitern Unterstützung von der EU erhalten.

Der Rest macht sich gar nicht erst die Mühe, sich durch den Bürokratie-Dschungel zu schlagen oder scheitert an den Voraussetzungen für eine Förderung. Je größer die Unternehmen sind, desto öfter kommen Subventionen zustande: 21 Prozent aller Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern erhalten finanzielle Unterstützung.

„Kleineren Unternehmen ist der Aufwand oft zu groß“, sagte Harald Pitters dem Nachrichtenmagazin DiePresse. Pitters hat die Umfrage durchgeführt. Insgesamt seien in Österreich 84 Prozent der Bürger der Meinung, die EU erzeuge zu viel Bürokratie.

Dabei sind die Wachstumschancen von KMU einer EU-eigenen Studie zufolge gut. Nach fünf Jahren inmitten eines ökonomisch schwierigen Umfeldes sollen Wertschöpfung und Beschäftigung in der EU im laufenden Jahr wieder steigen. Eine verbesserte finanzielle Unterstützung dieser Unternehmen könnte Europa also schneller aus der Krise befördern.

Die Europäische Kommission will die hohe Bürokratiewand abbauen und hat vor einem Jahr die Agenda für intelligente Regulierung ins Leben gerufen. Davon sollen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen profitieren. Sie sollen von Bürokratie entlastet werden, ohne dass Grundrechte, Verbraucher- oder Arbeitnehmerschutz darunter leiden sollen.

Wie das funktionieren soll, kann in einem der zahlreichen EU-Dokumente nachgelesen werden (PDF in englischer Sprache, 156 Seiten).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

 

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...