Deutschland

Krieg in Afrika: Deutschland bietet Frankreich Flugzeuge an

Das Verteidigungsministerium bietet Frankreich Flugzeuge zum Truppentransport und zur Luftbetankung an. Diese sollen den Einsatz in Zentralafrika unterstützen. Dort wolle Frankreich Menschenleben retten, sagte Präsident Francois Hollande.
07.12.2013 02:37
Lesezeit: 1 min

Die Bundesregierung will Frankreich beim Militäreinsatz in der Zentralafrikanischen Republik logistisch unterstützen.

Deutschland biete Flugzeuge zum Truppentransport und zur Luftbetankung an, teilte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums am Freitag in Berlin mit. Frankreich könne beim europäischen Lufttransportkommando im niederländischen Eindhoven von der Bundeswehr angemeldete Maschinen vom Typ A310 abrufen.

Insgesamt verfüge die Bundeswehr über fünf A310-Flugzeuge, die sich zum Teil auch zur Luftbetankung von Militärflugzeugen eigneten. Allerdings könnten deutsche Transportflugzeuge, die in Frankreich starten, nur in einem Nachbarland der Zentralafrikanischen Republik landen. Bundesregierung oder Bundestag müssten sich mit der Sache nicht befassen.

Das Auswärtige Amt begrüßte, dass der UN-Sicherheitsrat dem Einsatz ein robustes völkerrechtliches Mandat gegeben habe. Frankreich hatte nach der UN-Entscheidung am Freitag mitgeteilt, dass der Militäreinsatz begonnen habe (hier).

Der Zentralafrikanischen Republik droht eine landesweite religiöse und ethnische Spaltung, nachdem muslimische Rebellen im März Präsident Francois Bozize stürzten. Frankreich hatte bis Donnerstag 640 Soldaten am Flughafen von Bangui stationiert. Ihre Zahl sollte sich in den kommenden Tagen durch die Verlegung von Einheiten aus den Nachbarstaaten verdoppeln.

Der französische Präsident Francois Hollande hatte am Donnerstag gesagt, die Operation werde nicht lange dauern. Sie werde kleiner sein als im Januar in Mali, als 2.500 französische Soldaten vor Ort waren (mehr hier).

Zentralafrika ist eine frühere französische Kolonie. Das Land ist reich an Bodenschätzen und besitzt unter anderem Uran-Minen.

Der französische Militäreinsatz habe „kein anderes Ziel als das Retten von Menschenleben“, zitiert EUobserver den französischen Präsidenten. Es sei notwendig, Solidarität mit einem sehr armen, kleinen, befreundeten Land zu zeigen, das um Hilfe bittet.

Das US-Verteidigungsministerium begrüßte Frankreichs Entscheidung für einen Militäreinsatz. Der Vorschlag, EU-Truppen nach Zentralafrika zu schicken, wird von den Mitgliedsstaaten voraussichtlich abgelehnt. Die 1.500 EU-Soldaten werden derzeit von Großbritannien geführt. Sie waren seit Schaffung der Einheit 2007 noch nicht im Einsatz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...