Lesezeit: 1 min
09.12.2013 09:46
Ein starker Anstieg bei den Importen führt dazu, dass der deutsche Überschuss der Handelsbilanz schrumpft. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Exporte nur schwach. Damit dürfte die Debatte über die negativen Auswirkungen, die der deutsche Export der europäischen Wirtschaft zufügt, vorerst verstummen.
Deutscher Export-Überschuss sinkt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Handelsbilanzüberschuss Deutschlands sinkt von 20,3 Milliarden im September auf 17,9 Milliarden Euro im Oktober, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Der Export fiel geringer aus, als von Experten erwartet.

Grund für den sinkenden Handelsbilanzüberschuss ist der Import. Saisonal bereinigt stiegen die Importe im Oktober um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vormonat – fast doppelt so stark, wie von Experten erwartet worden war. Der Export stieg vergleichsweise schwach (+0,2%). Damit waren die deutschen Ausfuhren im Oktober 2013 um 0,6 Prozent höher und die Einfuhren um 1,6 Prozent niedriger als im Oktober 2012.

Die USA und der IWF hatten Deutschland zuvor für die schwache wirtschaftliche Entwicklung in der europäischen Peripherie verantwortlich gemacht. Der Export Deutschlands würde die wirtschaftliche Entwicklung in den Krisenstaaten aufhalten (mehr hier).

Deutschland exportierte in die Mitgliedstaaten der Europäischen Union EU im Oktober 2013 Waren im Wert von 57,3  Milliarden Euro. Bezogen wurden Waren im Wert von 53,3 Milliarden Euro. „Gegenüber Oktober 2012 stiegen die Versendungen in die EU-Länder um 2,1 Prozent und die Eingänge aus diesen Ländern um 3,1 Prozent“, berichtet Destatis.

In die Länder der Eurozone wurden im Oktober 2013 Waren im Wert von 36,6  Milliarden Euro (-0,1%) geliefert und Waren im Wert von 36,6  Milliarden Euro (+ 3,4%) aus diesen Ländern bezogen. In die EU-Länder, die nicht der Eurozone angehören, wurden im Oktober 2013 Waren im Wert von 20,7 Milliarden Euro (+ 6,2%) ausgeführt und Waren im Wert von 16,7  Milliarden Euro (+ 2,6%) von dort eingeführt.

In die Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittländer) wurden im Oktober 2013 Waren im Wert von 41,7 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 27,9 Milliarden Euro aus diesen Ländern importiert. Gegenüber Oktober 2012 nahmen die Exporte in die Drittländer um 1,3 Prozent und die Importe von dort um 9,4 Prozent ab.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...