Politik

Golfstaaten wetten auf den Dollar, erteilen Euro Abfuhr

Saudi Arabien, Katar, Bahrain und Kuwait wetten auf den Dollar und planen eine Währungsunion. Die neue Währung soll an den Dollar gekoppelt sein. Die EU hatte gehofft, dass die Golfstaaten wegen der Handelsbeziehungen den Euro als Partner-Währung wählen könnten. Doch der ist den Ölscheichs offenbar zu unsicher.
09.12.2013 22:43
Lesezeit: 1 min

Die Staaten Saudi Arabien, Katar, Bahrain und Kuwait planen künftig eine gemeinsame Währungsunion. Die vier Staaten sind Mitglieder des Golf-Kooperationsrates. Ihre gemeinsame Währung soll an den US-Dollar gekoppelt werden und die Einführung wird voraussichtlich Ende Dezember verkündet. Dies meldet Gulf News und bezieht sich dabei auf einen Bericht einer Tageszeitung aus Bahrain.

„Die Entscheidung, die Währung an den Dollar zu koppeln, ist politisch und nicht wirtschaftlich motiviert“, sagte eine nicht näher genannte Quelle der Tageszeitung aus Bahrain. Die Quelle sei nach Aussage der Tageszeitung an den Entscheidungsprozessen der Golfstaaten beteiligt.

„Aus wirtschaftlicher Sicht wäre es sinnvoller gewesen, die neue Währung an einen Währungskorb zu koppeln, denn das Handelsvolumen der Golfstaaten mit der Europäischen Union ist deutlich größer als der Handel mit den Vereinigten Staaten. 70 Prozent der europäischen Öl-Importe kommen aus den Golfstaaten“, so die Quelle.

Der Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate, die beiden anderen Mitglieder des Golf-Kooperationsrates, würden der Währung in absehbarer Zukunft nicht beitreten. Die Golfstaaten verhandeln seit über 15 Jahren über eine Währungsunion ähnlich der EU. Einige Ökonomen der Golf-Region sprachen sich seit langem für eine Aufhebung der Koppelung an den US-Dollar aus. Sie forderten stattdessen für einen flexiblen Wechselkurs aus, um auf mögliche Inflation und Wirtschaftskrisen besser reagieren zu können.

„Ich sehe zurzeit keine Notwendigkeit für eine gemeinsame Währung aller Golfstaaten, wenn sie nicht souverän ist“, sagte die Quelle.

Der EZB-Repräsentant Yves Mersch sagte im September auf einem Finanztreffen, dass die Golfstaaten keine gemeinsame Währung einführen sollten, bevor sie nicht gemeinsame Ziele hätten. Es müsse zuerst eine politische Union geben, bevor man über einen gemeinsamen Währungsraum nachdenkt.

Damit nehmen die weltweiten Bestrebungen zur Errichtung von Währungsunionen weiter zu. Auch die ostafrikanischen Staaten Kenia, Tansania, Uganda, Ruanda und Burundi planen die Einführung einer gemeinsamen Währung (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...