Politik

Erdoğan erhebt Territorial-Ansprüche auf dem Balkan

Erneut herrscht Verwirrung zwischen Griechenland und der Türkei. Premier Erdoğan hat im Rahmen einer Rede einen kulturellen Anspruch auf den Balkan gestellt. Damit hat er insbesondere die Regierung in Athen gegen sich aufgebracht. Die Erinnerung an die Türken-Herrschaft sitzt offenbar sehr tief im Gedächtnis.
11.12.2013 01:51
Lesezeit: 1 min

Premierminister Erdoğan hat in der türkischen Kreisstadt Keşan an der türkisch-griechischen Grenze eine Rede gehalten, die in Athen für Entrüstung gesorgt hat.

„Thrakien hat für uns eine besondere Bedeutung. Thrakien ist für uns auch Thessaloniki, Komotini und Xanthi“, zitiert protothema.gr Erdoğan. Doch damit nicht genug. Thrakien sei für die Türkei auch „Ludogorie, Kardzhali, Vardar, Skopje, Priština, Prizren und Sarajewo“, so Erdoğan. Thrakien sei der lebendige Beweis dafür, dass die Türkei und Europa eine gemeinsame Geschichte haben.

Die Antwort Griechenlands auf Erdoğans territoriale und kulturelle Anspielungen des ehemaligen Osmanischen Reichs ließ nicht lange auf sich warten. Für Griechenland sind Erdoğans Worte eine klare Provokation.

Der Journalist Ioanna Zikakou zitiert einen Sprecher des griechischen Außenministeriums in einem Greek Reporter-Artikel:

„Die historischen und geographischen Hinweise auf eine Region mit einer derart starken historischen Bedeutung, wie dem Balkan sollten immer mit Vorsicht durchgeführt werden. Heute ist das einzige Kriterium, die Einhaltung des internationalen Rechts und der Regeln der guten nachbarschaftlichen Beziehungen auf der Grundlage der Achtung der Souveränität und territorialen Integrität aller Staaten der Region. Für Griechenland ist dies eine grundlegende, selbstverständliche und unantastbare Position.“

Griechenlands Reaktion hat einen wichtigen Grund. Im heutigen Griechenland ist das Gebiet von „Westthrakien“ ein potentieller Konfliktherd. Dort leben nach Angaben des Menschenrechts-Reports des US-Außenministeriums 2012 etwa 150.000 „Westthrakien-Türken“. Sie sind die heimischen Nachkommen der Osmanen.

Bei ihnen handelt es sich um eine „diskriminierte“ und „gesellschaftlich ausgeschlossene“ Minderheit. Sie sind offiziell nicht als „Türken“ anerkannt, sondern gelten als Angehörige der „muslimischen Minderheit“, berichtet das US-Außenministerium weiter. Ethnische Minderheitenrechte werden von der griechischen Regierung nicht anerkannt. In den vergangenen Jahrzehnten haben Hunderttausende Türken aus Griechenland ihre Heimat verlassen müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...