Politik

EZB hofiert Weidmann: Staatsanleihen könnten Risiko-Papiere werden

Staatsanleihen würden künftig „entsprechend ihrem Risiko“ bewertet, sagt EZB-Chefvolkswirt Peter Praet. Die Banken der Eurozone sollten sie künftig mit Eigenkapital absichern. Mit diesem Schritt könnte die EZB Bundesbank-Präsident Jens Weidmann entgegenkommen, damit die Deutschen die Banken-Union bis Weihnachten wie geplant durchwinken.
12.12.2013 02:15
Lesezeit: 2 min

Die EZB will die Banken der Eurozone dazu verpflichten, Kapital für Staatsanleihen vorzuhalten. Die maroden Banken sollen sich nicht weiter mit den riskanten Papieren der Schuldenstaaten belasten.

Diese neue Linie ist eine kleine Reverenz an die Deutschen, die dafür die konfuse EU-Bankenrettung nicht blockiert haben: Bundesbank-Chef Jens Weidmann predigt seit Monaten, dass die Erde rund ist Staatsanleihen als riskante Papiere in den Bilanzen der Banken geführt werden müssen (hier zum Beispiel). Mario Draghi dagegen hat sich öffentlich zuletzt gegen diesen Schritt ausgesprochen (hier).

Vermutlich rechnet Draghi damit, dass die ganze Banken-Abwicklung ohnehin erst 2016 kommen wird und bis dahin über den ESM läuft, die Diskussion also vorläufig eher akademischen Charakter hat.

Die Zentralbank könnte ihre neuen Befugnisse als Bankenaufsicht mit ihrer Rolle als Währungshüter verbinden, indem sie bei Staatsanleihen höhere Anforderungen stellt, sagte EZB-Direktoriumsmitglied Peter Praet der FT. Bisher galten Staatsanleihen bei der Zentralbank als risikofrei.

Wenn Staatsanleihen „entsprechend dem Risiko, das sie für das Kapital einer Bank darstellen“ behandelt würden, dann wäre es weniger wahrscheinlich, dass die Banken die EZB-Liquidität zum Kauf von noch mehr Staatsanleihen verwenden würden, so Praet.

Wenn es den Banken erschwert wird, Kredite an die Schuldenstaaten der Eurozone zu vergeben, würde die Kreditvergabe weiter zurückgehen. Schon jetzt gibt es Anzeichen für eine Deflation. Sollte sich dieses Problem verschärfen, werde die EZB den Banken eine weitere Runde billiger Kredite bereitstellen, so Praet.

Die Geldpolitik würde „ohne Zögern“ eingesetzt, wenn die EZB-Daten zeigten, dass die Banken die Kreditvergabe weiter einschränkten, sagte Praet. Die EZB würde sicherstellen, dass alle Liquidität dazu genutzt wird, die Kreditvergabe an die Realwirtschaft anzukurbeln, indem sie die Kreditvergabe an Staaten erschwere.

„Sollte die prozyklische Wirkung der Risikobewertung [Asset Quality Review] maßgeblich sein, dann wäre die Geldpolitik in der Lage zu handeln – ohne Zögern und mit der Sicherheit, dass die Nebeneffekte einer Liquiditätsinjektion, die wir 2011 bis 2012 gesehen haben, minimal wären.“

Praet meint die dreijährigen Langzeitkredite (LTROs). Doch was er die „Nebeneffekte“ dieser massiven Liquidität nennt, nämlich die niedrigen Zinsen für die Schuldenstaaten, war doch eigentlich genau das, was die EZB erreichen wollte. Den Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft konnte sie dadurch allerdings nicht verhindern.

Indem die EZB die Staatsanleihen bisher als risikofrei einstufte, trieb sie die Banken der Eurozone in eine gefährliche Symbiose mit den Nationalstaaten. So halten etwa die Banken Italiens italienische Staatsanleihen im Umfang von mehr als 350 Milliarden Euro. Müssten sie dafür plötzlich Kapital vorhalten, wären sie auf massive Liquidität von der EZB angewiesen, um zu überleben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....