Politik

Trotz Fukushima: Japan will Atomkraftwerke wieder hochfahren

Lesezeit: 1 min
13.12.2013 12:55
Die japanische Atomaufsicht hat trotz der Katastrophe von Fukushima die erneute Aufschaltung aller 50 Atomkraftwerke empfohlen. Die Regierung macht Druck, weil die Strompreise explodiert sind. Über die Entwicklung in der Atom-Ruine schweigt die Regierung geflissentlich.
Trotz Fukushima: Japan will Atomkraftwerke wieder hochfahren

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Knapp drei Jahre nach der Fukushima-Katastrophe hat eine Regierungskommission den Japanern den weiteren Einsatz der Kernkraft empfohlen.

„Atomstrom ist eine wichtige und grundlegende Energiequelle, die die Stabilität der Versorgung unterstützt“, heißt es im Bericht des Gremiums, der am Freitag veröffentlicht wurde. Voraussetzung sei, dass die Sicherheit der Anlagen gewährleistet sei.

Es gilt als sicher, dass die Regierung unter Ministerpräsident Shinzo Abe den Leitlinien des Berichts folgt. Dieser enthält jedoch keine Angaben, wie hoch der Anteil von Atomstrom im Energiemix sein sollte.

Vor der Kernschmelze im Fukushima-Reaktor im Frühjahr 2011 hatte Japan rund 30 Prozent seiner Elektrizität aus Atomkraft bezogen. Abe hatte bereits signalisiert, dass er trotz der Katastrophe und der Probleme, die Reaktor-Ruine zu sichern, an der Technik festhalten wolle.

Damit sollen die drastisch gestiegenen Kosten für die Einfuhr von Gas und Kohle gedämpft werden. Ein wichtiger Grund für die massiven Preisanstiege ist allerdings das extreme Gelddrucken der japanischen Zentralbank.

Die Vorgängerregierung hatte unter dem Eindruck von Fukushima noch einen Ausstieg aus der Atomkraft ins Auge gefasst und alle rund 50 Reaktoren vom Netz genommen. In Fukushima ist kürzlich die höchste jemals an einem Atomkraftwerk gemessene Radioaktivität festgestellt worden. Die Regierung verschärft die Zensur (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Politik
Politik Ungarn wird EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine blockieren
06.12.2023

Ungarns Regierung wird Beitrittsverhandlungen der EU mit der Ukraine ablehnen. Beim anstehenden Treffen der EU dürfte es zu großen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...