Politik

Trotz Fukushima: Japan will Atomkraftwerke wieder hochfahren

Die japanische Atomaufsicht hat trotz der Katastrophe von Fukushima die erneute Aufschaltung aller 50 Atomkraftwerke empfohlen. Die Regierung macht Druck, weil die Strompreise explodiert sind. Über die Entwicklung in der Atom-Ruine schweigt die Regierung geflissentlich.
13.12.2013 12:55
Lesezeit: 1 min

Knapp drei Jahre nach der Fukushima-Katastrophe hat eine Regierungskommission den Japanern den weiteren Einsatz der Kernkraft empfohlen.

„Atomstrom ist eine wichtige und grundlegende Energiequelle, die die Stabilität der Versorgung unterstützt“, heißt es im Bericht des Gremiums, der am Freitag veröffentlicht wurde. Voraussetzung sei, dass die Sicherheit der Anlagen gewährleistet sei.

Es gilt als sicher, dass die Regierung unter Ministerpräsident Shinzo Abe den Leitlinien des Berichts folgt. Dieser enthält jedoch keine Angaben, wie hoch der Anteil von Atomstrom im Energiemix sein sollte.

Vor der Kernschmelze im Fukushima-Reaktor im Frühjahr 2011 hatte Japan rund 30 Prozent seiner Elektrizität aus Atomkraft bezogen. Abe hatte bereits signalisiert, dass er trotz der Katastrophe und der Probleme, die Reaktor-Ruine zu sichern, an der Technik festhalten wolle.

Damit sollen die drastisch gestiegenen Kosten für die Einfuhr von Gas und Kohle gedämpft werden. Ein wichtiger Grund für die massiven Preisanstiege ist allerdings das extreme Gelddrucken der japanischen Zentralbank.

Die Vorgängerregierung hatte unter dem Eindruck von Fukushima noch einen Ausstieg aus der Atomkraft ins Auge gefasst und alle rund 50 Reaktoren vom Netz genommen. In Fukushima ist kürzlich die höchste jemals an einem Atomkraftwerk gemessene Radioaktivität festgestellt worden. Die Regierung verschärft die Zensur (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...