Finanzen

Finanzierung: Unternehmen verlieren das Vertrauen in die Banken

Immer stärker nutzen europäische Unternehmen den Anleihenmarkt, um sich zu refinanzieren. Das Vertrauen in die Banken als Kreditgeber ist beschädigt und die Renditen sind beim Verkauf von Anleihen deutlich niedriger.
10.04.2012 13:40
Lesezeit: 1 min

Die europäischen Unternehmen emanzipieren sich immer mehr von den Banken als Kreditgeber. Und dass, obwohl gerade die Finanzindustrie seit jeher einen guten Stand bei der Unternehmensfinanzierung genoss. Im ersten Quartal liehen sich die Unternehmen am Anleihemarkt rund 179 Milliarden Dollar, so der Daten-Provider Dealogic. Dadurch stiegen die Emissionen von Unternehmensanleihen im Vergleich zum Vorjahr um 38 Prozent. Die Zahl der Kredite, die die Unternehmen von den Banken aufnahmen, sank hingegen um 45 Prozent auf 112,9 Milliarden Euro. Im ersten Quartal 2007 war das Kreditvolumen, das sich europäische Unternehmen von den Banken holten, noch fünf Mal höher als das, was sie durch Anleihe-Emissionen erwarben.

Die europäischen Banken kämpfen mit dem Druck der Aufsichtsbehörden, ihr Eigenkapital aufzustocken und die Qualität ihrer Vermögenswerte zu verbessern. Dies reduziert ihre Bereitschaft, Kredite an Unternehmen weiterzugeben (daran konnten auch die Tender der EZB nichts ändern – hier). Doch von Unternehmerseite sinkt das Interesse ebenfalls, obwohl die Banken den Unternehmen in der Regel mehr Sicherheit geben als private Investoren und sich mit ihnen auch einfacher über eine Änderung der Kreditbedingungen verhandeln lässt.

Auf dem Anleihemarkt können sich die Firmen oft schneller und einfacher refinanzieren und auch internationale Investoren anziehen. Der Vorteil: Die privaten Investoren ziehen sich vermehrt aus dem Staatsanleihen-Markt zurück und investieren ihr Geld lieber in relativ gesunde europäische Unternehmen. Und damit können die Investoren sogar deutlich mehr Gewinne erzielen als mit sicheren, deutschen Bundesanleihen.

Da das Volumen der Emissionen von Unternehmensanleihen derzeit steigt, sinken entsprechend auch die Kosten für die Kredite. Im Gegensatz dazu sind bei den Banken die Kosten aufgrund höherer, eigener Kapitalkosten gestiegen. So emittierte das niederländische Chemieunternehmen LyondellBasell im Februar Anleihen im Wert von 3 Milliarden Dollar zur Refinanzierung bestehender Verbindlichkeiten. Die neuen Anleihen erreichten Zinssätze zwischen 5 und 5,75 Prozent. Für die Schulden, die das Unternehmen zurückzahlen muss, liegen die Zinssätzen zwischen 8 und 11 Prozent. Durchschnittlich sanken die Zinssätze für hoch bewertete europäische Unternehmen von 4,48 Prozent im letzten Quartal 2011 auf 3,57 Prozent im April.

So leihen sich Unternehmen mittlerweile auch Geld, obwohl sie nicht sofort Bares brauchen – für den Fall, dass sich die Bedingungen am Markt wieder verschlechtern. Der Automobilzulieferer Schaeffler gab Anfang Februar das erste Mal seit 1999 wieder Anleihen aus. Die Anleihen waren fünffach überzeichnet, so Schaeffler. Woraufhin das Unternehmen den Verkauf auf 2,67 Milliarden Dollar verdoppelte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...