Politik

Banken-Sieg in Ungarn: Kunden tragen Risiko bei Fremdwährung-Krediten

Lesezeit: 1 min
16.12.2013 14:52
Schlechte Nachrichten für ungarische Bank-Kunden: Das oberste Gericht in Budapest hat verfügt, dass die umstrittenen Fremdwährungskredite nicht gegen das Gesetz verstoßen. Das ist ein Triumph auch für die österreichischen Banken, die BayernLB und den UniCredit.

Die in Ungarn tätigen Banken haben im Ringen um die umstrittenen Fremdwährungskredite einen Teilerfolg erzielt. Das oberste ungarische Gericht entschied am Montag, dass die Darlehen und das damit verbundene Wechselkursrisiko nicht gegen das Gesetz verstießen. Die daraus entstehenden Risiken müssten die Bankkunden tragen, erklärte Richter Gyorgy Wellmann am Montag.

Für die Banken sind das gute Nachrichten. Neben der ungarischen OTP sind österreichische Institute wie Erste Group, Raiffeisen Bank International, Bank Austria und die deutsche BayernLB in dem Land tätig. Sie hatten vor der Krise an viele Ungarn Kredite in Schweizer Franken und Euro vergeben. Wegen des Wertverfalls des ungarischen Forint konnten viele Leute ihre Schulden aber nicht mehr zurückzahlen. Vor rund zwei Jahren hatte die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban die Banken gezwungen, diese Kredite in Forint-Darlehen umzuwandeln. Daraus entstanden hohe Verluste für die Banken. Zuletzt standen Pläne für ein neuerliches solches Umtauschprogramm im Raum.

An der Börse legten die Aktien der ungarischen OTP deutlich zu. Die Papiere von Erste Group, Raiffeisen und UniCredit waren ebenfalls im Plus.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...