Politik

US-Urteil gegen die NSA ist ohne rechtliche Bedeutung

Das Urteil eines US-Gerichts zur NSA-Affäre ist irrelevant. Ehe nicht der Supreme Court entscheidet, können die Geheimdienste weitermachen wie bisher. Allerdings dürfte Obama das Urteil nutzen, um bei der NSA Stellen zu streichen.
17.12.2013 23:31
Lesezeit: 1 min

Die Amerikaner haben eine kleine Symbol-Geste geliefert: Das massenhafte Sammeln der Telefondaten von US-Bürgern durch den Geheimdienst NSA ist nach Einschätzung eines US-Gerichts vermutlich verfassungswidrig. Bundesbezirksrichter Richard Leon aus Washington kann den Wert des NSA-Programms bei der Abwehr von Anschlägen nicht erkennen.

Doch die Entscheidung des Gerichts ist rechtlich unerheblich: Nur der Supreme Court, der Oberste Gerichtshof, kann eine entgültige Entscheidung treffen, die für die NSA auch bindend ist und daher etwas verändern kann. Im komplexen amerikanischen Justiz-System kann eine solche Entscheidung ewig dauern. Bis es soweit ist, können andere Urteile anders ausfallen.

Bis eine solche Entscheidung getroffen ist, hat Angela Merkel vermutlich schon dreimal das Handy gewechselt (hier).

Offiziell haben die Amerikaner abgelehnt, einen Anti-Spionage Vertrag mit Deutschland zu schließen. Dies könnte ein Präzendenzfall für andere Staaten werden (hier).

Und daher will die US-Administration auch keinen Anti-Spionage Vertrag mit der eigenen Bevölkerung.

Allerdings wird die Obama-Administration den Imageverlust der NSA nutzen, um im Zuge des notwendigen Sparkurses bei der NSA Stellen zu streichen. Ein Streik der Schlapphüte kann nicht auf die Unterstützung der Amerikaner zählen.

Das Programm der NSA sei vermutlich illegal, erklärte Richter Leon. Es verstoße gegen den verfassungsmäßigen Schutz vor unverhältnismäßigen Durchsuchungen. Zudem habe die Regierung nicht auf einen einzigen Fall verweisen können, in dem ein bevorstehender Terror-Angriff durch die Datensammlung verhindert worden wäre. Leon setzte sein Urteil mit dem Hinweis auf einen zu erwartenden Einspruch der Regierung von Präsident Barack Obama zunächst aus.

Ein Sprecher des Justizministeriums verteidigte dagegen das NSA-Programm als verfassungsgemäß. Andere Richter hätten dies zuvor so erklärt.

Ein US-Geheimgericht hat die millionenfache Speicherung sogenannter Meta-Daten über die Telefongespräche amerikanischer Staatsbürger für zulässig erklärt – zum Beispiel die gewählten Nummern oder die Dauer der Gespräche. US-Behörden haben versichert, dass der eigentliche Inhalt der Telefonate nicht erfasst wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...