Politik

Klitschko will Außenminister Steinmeier nach Kiew holen

Der ukrainische Oppositionsführer Vitali Klitschko hat den neuen deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier nach Kiew gerufen. Dort soll er zwischen der pro-westlichen Opposition und Präsident Janukowitsch vermitteln, der eine engere Bindung an Russland anstrebt.
17.12.2013 16:28
Lesezeit: 2 min

Nach seiner Abkehr von der EU trägt das Werben des ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch um russische Unterstützung im Kampf gegen die Wirtschaftskrise erste Früchte. Händler sagten der Nachrichtenagentur Reuters, nach drei Jahren Unterbrechung sei eine Wiederaufnahme russischer Öllieferungen an eine Raffinerie im ukrainischen Odessa vorgesehen.

Es war das erste konkrete Ergebnis, das sich während eines Treffens von Janukowitsch mit seinem russischen Kollegen Wladimir Putin am Dienstag in Moskau abzeichnete. Der ukrainische Staatschef kann außerdem auf Rabatte bei Gaslieferungen und auf milliardenschwere Kredite hoffen.

Für Janukowitsch käme dies einer Belohnung gleich, sagte er doch kürzlich nach Druck aus Moskau überraschend ein über Jahre ausgehandeltes Freihandels- und Assoziierungsabkommen mit der EU ab.

Putin war die Westorientierung der Ukraine ein Dorn im Auge, will er sie doch für sein Projekt eines Wirtschaftsraums vom Pazifik bis an die Grenzen der EU gewinnen. Als Basis dafür sieht er eine Zollunion.

Es gilt allerdings als unwahrscheinlich, dass Janukowitsch einen Beitritt seines Landes dazu verbindlich zusichert, denn mit einem solchen Schritt würde er wohl die Tür nach Europa endgültig zuschlagen. Seine politische Zukunft könnte das akut gefährden, denn es würde die Proteste gegen ihn zusätzlich befeuern.

Janukowitsch sieht sich seit seiner Absage an die EU mit der größten Protestbewegung seit der Orangefarbenen Revolution vor neun Jahren konfrontiert. „Wenn sich Janukowitsch auf einen Deal mit Russland einlässt, werden wir mit unseren Demonstrationen das ganze Land lahmlegen“, sagte Boxweltmeister Vitali Klitschko in der Bild-Zeitung.

Auch die inhaftierte Ex-Ministerpräsidentin Julia Timoschenko warnte vor einem Pakt mit Putin. „Mit Russland werden wir alles verlieren, was wir haben“, sagte sie dem Magazin Stern. Janukowitsch' angestrebte Annäherung an Moskau könne „der Anfang vom Ende unserer Unabhängigkeit“ sein.

Klitschko appellierte an den frisch vereidigten Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, sich in Kiew in den Konflikt zwischen Regierung und Opposition einzuschalten. „Er wäre der richtige Vermittler in dieser schwierigen Situation.“

Im Zentrum von Kiew, wo es in den vergangenen Tagen immer wieder Massenkundgebungen gegen Janukowitsch gegeben hatte, versammelten sich erneut 2.000 Demonstranten. Mehrere Hundert säumten auch die Straße zum Flughafen. „Janukowitsch, wende das Flugzeug nach Europa“, war auf einem Plakat zu lesen.

Die EU hat allerdings bislang Hilfen in Höhe von 610 Millionen Euro angeboten. Außerdem laufen Gespräche zwischen EU-Vertretern und dem IWF, der Weltbank und anderen Finanzinstitutionen, um ein Hilfspaket für die Ukraine zu schnüren. Die Ukraine muss bereits im kommenden Jahr eine Finanzierungslücke von 17 Milliarden Dollar decken.

Putin sagte am Dienstag zu, 15 Milliarden Dollar in ukrainische Staatsanleihen zu stecken. Außerdem kündigte er einen Abschlag von etwa einem Drittel auf den Preis für Gaslieferungen an. Putin sprach von einem vorübergehenden Schritt, ohne dies zu erläutern.

Händler sagten zudem der Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf vorläufige russische Ölexportpläne für das erste Quartal 2014, dass 750.000 Tonnen Öl im Wert von etwa 600 Millionen Dollar per Pipeline an die Raffinerie in Odessa gepumpt werden könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...