Politik

Erdogan greift durch: Minister-Söhne verhaftet

In der Türkei sind Regierungskreisen zufolge drei Söhne von Ministern aus dem Kabinett von Regierungschef Recep Tayyip Erdogan und mehrere bekannte Geschäftsleute unter Korruptionsverdacht festgenommen worden. Die Razzien stehen im Zusammenhang mit möglichen Schmiergeld-Zahlungen bei öffentlichen Ausschreibungen, hieß es am Dienstag in den Kreisen.
17.12.2013 16:46
Lesezeit: 1 min

Am frühen Morgen habe es Durchsuchungen in Istanbul gegeben, dabei seien die Söhne von Innenminister Muammer Güler, Wirtschaftsminister Zafer Caglayan und des für Umwelt zuständigen Ressortchefs Erdogan Bayrakta verhaftet worden.

Die Polizei durchkämmte auch den Sitz des Bauunternehmens Agaoglu. Anzeichen für kriminelle Aktivitäten habe es nicht gegeben, erklärte das Unternehmen. In Ankara wurden die Büros der staatlichen Halkbank durchsucht. Die Behörden hätten Informationen und Dokumente angefordert, erklärte die Bank. Die Aktien der Bank brachen an der Börse um acht Prozent ein. Das zog den Leitindex in Istanbul nach unten: Er verlor 3,7 Prozent.

Details zu den Vorwürfen wurden zunächst nicht bekannt, auch ist unklar, ob die drei Razzien miteinander in Verbindung stehen. Fachleute vermuten jedoch, dass der Hintergrund ein innenpolitischer Streit ist und dass die Bewegung des einflussreichen Klerikers Fethullah Gülen hinter den Razzien steckt.

„Das ist ein sehr starker Schritt der Bewegung, den man unmöglich ignorieren kann“, sagte der Publizisten Ahmed Sik, der ein Buch über die Bewegung geschrieben hat und deswegen ein Jahr im Gefängnis verbrachte.

Der Machtkampf zwischen Gülen und Ministerpräsident Erdogan gewinne vor der Kommunalwahl im kommenden Jahr an Schärfe. Viele Vertreter der Gülen-Bewegung nehmen wichtige Posten in Polizei und Justiz ein. Gegner werfen Erdogan einen zunehmend autoritären Regierungsstil vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...