Politik

Wirtschaftsforscher erwarten stark steigende Inflation in Deutschland

Das Kieler Institut für die Wirtschaft erwartet eine Inflation von 2,5 Prozent bis 2015. Nachdem die Fed - und damit auch wohl die EZB - die Zinsen bis zu diesem Zeitpunkt bei Null oder nur wenig darüber halten werden, bedeutet dies für die Sparer deutliche Vermögensverluste im kommenden Jahr.
19.12.2013 13:10
Lesezeit: 1 min

Das Kieler IfW-Institut sagt der deutschen Wirtschaft einen kräftigen Aufschwung mit deutlich steigenden Preisen voraus. Im Jahr 2015 dürfte die Inflationsrate auf 2,5 Prozent kletterten und damit auf den höchsten Stand seit Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009, teilten die Forscher am Donnerstag mit. "Gegen Ende 2014 wird die deutsche Wirtschaft voraussichtlich die Schwelle zur Hochkonjunktur überschreiten." Das Wachstum werde sich von 1,7 Prozent im nächsten Jahr auf 2,5 Prozent 2015 beschleunigen. Auf mittlere Sicht sei es wahrscheinlich, dass die Konjunktur wegen der niedrigen Zinsen "sogar überhitzt". Dann dürften die Inflationsrisiken zunehmen, zudem drohten "ausgeprägte Preissteigerungen am Immobilienmarkt".

Als überhitzt gilt Experten zufolge eine Volkswirtschaft, die unter Volldampf läuft - mit steigenden Preisen, Löhnen und Zinsen. Die Märkte sind dann meist übersättigt und die Konjunktur kippt in Richtung Abschwung, wenn Firmen in Erwartung zu hoher Nachfrage zu viel produzieren und Probleme bekommen. "Das sind aber schlechte Nachrichten für Deutschland, weil dann auf einen Boom unweigerlich eine Rezession folgt", sagte IfW-Experte Stefan Kooths zu Reuters. Damit hätte die Wirtschaftspolitik ihr Ziel verfehlt.

Der Koalition von Union und SPD stellen die Kieler ein bescheidenes Zeugnis aus. Die Pläne der neuen Bundesregierung "tragen nicht zur Stärkung, sondern eher zur Schwächung der Wachstumskräfte bei". Der gesetzliche, flächendeckende Mindestlohn etwa, der 2015 mit Ausnahmen eingeführt werden soll, dürfte dafür sorgen, dass mittelfristig 100.000 bis 500.000 Jobs weniger geschaffen werden oder verloren gehen.

Der Chef der US-Notenbank, Ben Bernanke, hat mitgeteilt, dass die Fed den Leitzins von derzeit nahe null Prozent auch bei einer weiteren Besserung am Jobmarkt noch lange niedrig halten wird, selbst wenn die Arbeitslosenquote unter den angepeilten Wert von 6,5 Prozent fallen sollte. Eine Zinswende in der weltgrößten Volkswirtschaft ist damit weiterhin nicht in Sicht.

Damit müssen Sparer und Anleger im kommenden Jahren weiter mit starken Verlusten rechnen.

Die Fed-Entscheidung hatte auch Auswirkungen auf den Goldpreis, der erneut absackte.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...