Finanzen

Faule Kredite in Spaniens Banken erreichen neues Rekord-Hoch

Die faulen Kredite machen 13 Prozent aller Kredite bei spanischen Banken aus. Immer mehr Hypotheken-Kredite müssen abgeschrieben werden. Refinanzierungen nach dem Immobilien-Crash konnten das Problem nur verschleiern.
20.12.2013 03:03
Lesezeit: 1 min

Die faulen Kredite in Spanien sind so hoch wie nie zuvor. Nach acht monatlichen Anstiegen in Folge machten sie im Oktober 13 Prozent aller Kredite bei spanischen Banken aus. Noch 2007 lag die Quote der faulen Kredite bei nur 1 Prozent. Ursache dieses Anstiegs ist das Platzen der Immobilienblase vor 5 Jahren.

Im dritten Quartal waren in Spanien mehr als 5 Prozent der Wohnungsbaukredite in Verzug. Ein Jahr zuvor waren es nur 3,5 Prozent, so die spanische Zentralbank. 2007, im Jahr vor dem Immobilien-Crash, waren es sogar nur 0,7 Prozent.

„Als die Immobilienblase im Jahr 2008 platzte, nutzten die Banken massiv Refinanzierungen, um faule Wohnungsbaukredite zu verschleiern“, zitiert Bloomberg Carlos Banos, den Präsidenten einer Madrider Schuldnerberatung. Die Refinanzierungen hätten aber nur dazu gedient, die Situation auszusitzen und das Problem zu verschlimmern.

Bei den Refinanzierungen gewährten die Banken ihren Schuldnern lange Schonfristen im Gegenzug zu hohen Geldstrafen und Notarkosten. Trotz Refinanzierung schulden viele Spanier den Banken heute mehr als die Höhe des ursprünglichen Kredits. Noch immer fallen die Immobilienpreise weiter.

Zudem verlieren viele Spanier ihre Häuser. 150.000 Familien mussten ihre Häuser bereits zwangsversteigern lassen. 350.000 Hausbesitzern droht die Zwangsversteigerin.

Die Banken gingen nach dem Platzen der Immobilienblase davon aus, dass sich die spanische Wirtschaft innerhalb weniger Jahre erholt und die Schuldner wieder zahlen können, so Banos. Doch die Wirtschaft hat sich nicht erholt.

Zwar wuchs die spanische Wirtschaft im dritten Quartal zum ersten Mal seit März 2011, doch nur um 0,1 Prozent. Die Arbeitslosenquote liegt bei 26 Prozent. Der IWF erwartet, dass die Quote bis 2018 über 25 Prozent verharren wird.

Bei der Banco Santander stieg die Quote der Kreditausfälle innerhalb eines Quartal von 3,1 Prozent auf 7 Prozent. Dies liegt auch daran, dass neue Regulierungen die Banken dazu zwingen, faule Kredite auch dann als solche zu klassifizieren, wenn sie refinanziert wurden. Die Bankenaufsicht hält es für notwendig, dass die Banken weitere 5 Milliarden an Rückstellungen bilden, um mögliche Ausfälle abzusichern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: FDP und BSW laut Hochrechnung im Bundestag - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...