Technologie

NASA beginnt mit der Bepflanzung des Mondes

Lesezeit: 1 min
20.12.2013 02:58
Die NASA startet ein Experiment zur Bepflanzung der Mondoberfläche. Sie will Setzlinge in speziellen Behältern zum Mond transportieren und in einem Modul gedeihen lassen. Die Wissenschaftler wollen herausfinden, ob Leben auf dem Mond möglich ist.
NASA beginnt mit der Bepflanzung des Mondes

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Lunar Plant Growth Habitat, ein Team aus Forschern, Studenten und Freiwilligen, will 2015 den Mond bereisen, um die Überlebensfähigkeit von Pflanzen auf dem Planeten zu testen. Dazu hat das Team spezielle Behälter zum Transport der Pflanzen entwickelt. Die Forscher wollen prüfen, ob die Pflanzen den schwierigen Bedingungen der Mondatmosphäre standhalten. Das Wachstum der Sprösslinge wird zu diesem Zweck mit einer Kontrollgruppe der gleichen Spezies auf der Erde verglichen. Entscheidend für die Entwicklung der Setzlinge ist ihre Reaktion auf Anziehungskraft und Strahlung des Trabanten.

Grund für das Experiment ist der Gedanke, dass Pflanzen ähnlich empfindlich oder sogar empfindlicher auf lebensunwirtliche Umstände reagieren als der Mensch. Wenn die Pflanzen leben können, kann theoretisch der Mensch leben. Somit dienen die Pflanzen als Pioniere. „Sie können für uns die Umwelt des Mondes ergründen wie Kanarienvögel Kohlegruben“, so die Agentur auf ihrer Website.

Florierende Vegetation stellt ähnliche Ansprüche wie der Mensch: Nahrung, Luft und Wasser. Damit werden die Pflanzen in einem kleinen Setzkasten versorgt. Dieser wird auf der Mondoberfläche platziert. Das Mondlicht reicht als Lichtquelle für die Pflanzen aus.

Wasser und Nahrung reichen für mehr als fünf Tage aus, um eingesetzte Kressen (Arabidopses), Basilikum und Kohlrabi zu versorgen. Die Forscher halten eine Überlebensfähigkeit der Pflanzen über diesen Zeitraum heraus für möglich.

Für den Transport nutzt die NASA die Firma Moon Express, die sich langfristig zum Ziel gesetzt hat, den Mond nach Ressourcen abzusuchen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...