Finanzen

EZB kann Frauen-Quote nicht erfüllen

Für die 1.000 neuen Stellen bei der Europäischen Bankenaufsicht bewerben sich bisher zu wenige geeignete Frauen. Die EZB wollte 28 Prozent in der Führungsebene mit Frauen besetzen. Das Banking ist offenkundig Männersache - auch in der Aufsicht.
21.12.2013 01:29
Lesezeit: 1 min

Die EZB kann die selbst auferlegte Frauenquote nicht erfüllen. Es fehlen geeignete Bewerberinnen für die neuen Stellen bei der Bankenaufsichtsbehörde.

Bisher hat die EZB nur die französische Bankenaufseherin Daniele Nouy als Chefin des Einheitlichen Bankenaufsichtsmechanismus (SSM) bestätigt, berichtet die FT. Die EZB hat in der ersten Einstellungsrunde für den SSM circa 100 Stellen ausgeschrieben. Unter den Bewerbern waren zu wenige Frauen, um die von der EZB selbst gesetzte Frauenquote erfüllen zu können.

Im August hatte die EZB gesagt, dass bis 2019 im oberen Management 28 Prozent mit Frauen besetzt sein müssen, im mittleren Management sogar 35 Prozent. Das EU-Parlament hatte kritisiert, dass bei der Zentralbank zu wenige Frauen in leitenden Positionen sind.

Insgesamt werden für die Europäische Bankenaufsicht rund 1.000 neue Stellen geschaffen. Die Behörde soll ab Ende 2014 die 130 systemrelevanten Banken der Eurozone beaufsichtigen. Die Zentralbank will auch Banker einstellen, die von Europas Banken entlassenen werden. Diese wüssten, „wo man suchen muss“, sagte ein EZB-Beamter.

Die neuen 1.000 Stellen werden als eine große Chance für Frauen betrachtet. Ein EZB-Sprecher sagte, wenn ein Mann und eine Frau dieselben Qualifikationen hätten, werde die Bankenaufsicht die Frau einstellen – eine bei deutschen Konzernen übliche Praxis.

Viele nationale Aufsichtsbehörden versuchen Einfluss bei der neuen Euro-Bankenaufsicht zu erlangen, indem sie versuchen, dort möglichst viele eigene Mitarbeiter unterzubringen. Die deutsche Bankenaufsicht BaFin hat in den letzten Wochen mit ihren Mitarbeitern Trainingskurse durchgeführt, in denen diese lernten, wie man den Bewerbungsprozess bei der EZB erfolgreich durchläuft.

Derzeit gibt es sowohl im EZB-Direktorium als auch im EZB-Rat nur Männer.

Doch die Bankenaufsicht wird von der Französin Nouy geführt werden. Zudem wird erwartet, dass Deutschland die Vizechefin der Bundesbank Sabine Lautenschläger als Ersatz für EZB-Direktor Jörg Asmussen vorschlägt. Dieser ist als Staatssekretär ins deutsche Sozialministerium gewechselt (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....