Finanzen

EZB kann Frauen-Quote nicht erfüllen

Für die 1.000 neuen Stellen bei der Europäischen Bankenaufsicht bewerben sich bisher zu wenige geeignete Frauen. Die EZB wollte 28 Prozent in der Führungsebene mit Frauen besetzen. Das Banking ist offenkundig Männersache - auch in der Aufsicht.
21.12.2013 01:29
Lesezeit: 1 min

Die EZB kann die selbst auferlegte Frauenquote nicht erfüllen. Es fehlen geeignete Bewerberinnen für die neuen Stellen bei der Bankenaufsichtsbehörde.

Bisher hat die EZB nur die französische Bankenaufseherin Daniele Nouy als Chefin des Einheitlichen Bankenaufsichtsmechanismus (SSM) bestätigt, berichtet die FT. Die EZB hat in der ersten Einstellungsrunde für den SSM circa 100 Stellen ausgeschrieben. Unter den Bewerbern waren zu wenige Frauen, um die von der EZB selbst gesetzte Frauenquote erfüllen zu können.

Im August hatte die EZB gesagt, dass bis 2019 im oberen Management 28 Prozent mit Frauen besetzt sein müssen, im mittleren Management sogar 35 Prozent. Das EU-Parlament hatte kritisiert, dass bei der Zentralbank zu wenige Frauen in leitenden Positionen sind.

Insgesamt werden für die Europäische Bankenaufsicht rund 1.000 neue Stellen geschaffen. Die Behörde soll ab Ende 2014 die 130 systemrelevanten Banken der Eurozone beaufsichtigen. Die Zentralbank will auch Banker einstellen, die von Europas Banken entlassenen werden. Diese wüssten, „wo man suchen muss“, sagte ein EZB-Beamter.

Die neuen 1.000 Stellen werden als eine große Chance für Frauen betrachtet. Ein EZB-Sprecher sagte, wenn ein Mann und eine Frau dieselben Qualifikationen hätten, werde die Bankenaufsicht die Frau einstellen – eine bei deutschen Konzernen übliche Praxis.

Viele nationale Aufsichtsbehörden versuchen Einfluss bei der neuen Euro-Bankenaufsicht zu erlangen, indem sie versuchen, dort möglichst viele eigene Mitarbeiter unterzubringen. Die deutsche Bankenaufsicht BaFin hat in den letzten Wochen mit ihren Mitarbeitern Trainingskurse durchgeführt, in denen diese lernten, wie man den Bewerbungsprozess bei der EZB erfolgreich durchläuft.

Derzeit gibt es sowohl im EZB-Direktorium als auch im EZB-Rat nur Männer.

Doch die Bankenaufsicht wird von der Französin Nouy geführt werden. Zudem wird erwartet, dass Deutschland die Vizechefin der Bundesbank Sabine Lautenschläger als Ersatz für EZB-Direktor Jörg Asmussen vorschlägt. Dieser ist als Staatssekretär ins deutsche Sozialministerium gewechselt (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...