Politik

Demonstration gegen Erdogan: Ausschreitungen in Istanbul

In der Türkei ist es zu schweren Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. In Istanbul hatte Demonstranten gegen Regierungschef Erdogan demonstriert. Die Polizei ging mit Tränengas und Wasserwerfen vor.
22.12.2013 16:49
Lesezeit: 1 min

Die türkische Polizei ist am Sonntag mit Tränengas und Wasserwerfern gegen regierungskritische Demonstranten vorgegangen. Hunderte Menschen hätten sich in Istanbul versammelt und auf Transparenten den Rücktritt der Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan gefordert, meldete die Nachrichtenagentur Dogan News. Sie wandten sich gegen die jüngste Entlassung von Dutzenden Polizeichefs im ganzen Land als Reaktion auf Korruptionsermittlungen. Diese werden von Experten als Teil eines Machtkampfs gewertet, der inzwischen die Beziehungen zum Nato-Partner USA zu belasten droht.

In den vergangenen Tagen sind in der Türkei 24 Menschen - darunter zwei Ministersöhne - als Teil der Korruptionsermittlungen festgenommen worden. Erdogan hat die Untersuchungen verurteilt und "internationalen Gruppen" und "finsteren Allianzen" vorgeworfen, eine Schmutzkampagne gegen seine Regierung zu führen. "Ausländische Botschafter" würden sich an Provokationen beteiligen, sagte er am Samstag. Die türkischen Behörden haben Medienberichten zufolge als Reaktion auf die Ermittlungen etwa 70 Polizeichefs vom Dienst suspendiert oder versetzt. Allein am Sonntag wurden 25 entlassen.

Mehrere regierungsnahe Zeitungen bezichtigten am Wochenende namentlich die US-Botschaft, sich für Ermittlungen gegen die staatliche Halkbank einzusetzen, die Geschäfte mit dem Iran macht. Der Hauptgeschäftsführer wurde ebenfalls am Samstag festgenommen. Die Zeitung "Yeni Safak" veröffentlichte ein Foto des US-Botschafters Francis Ricciardone unter der Überschrift: "Verlasse die Türkei". Die amerikanische Botschaft wies alle Vorwürfe als "glatte Lügen und Verleumdungen" zurück.

Beobachter sehen hinter den Entwicklungen einen Machtkampf zwischen Erdogan und den Anhängern seines Rivalen und früheren politischen Weggefährten Fethullah Gülen. Der islamische Kleriker lebt nach einer Klage gegen ihn in den USA. In den vergangenen Monaten haben die Spannungen zwischen beiden Lagern zugenommen. Sie könnten auch Folgen für die Kommunalwahlen im März haben. Beide Männer werden von konservativen und gläubigen Türken unterstützt. Viele Anhänger sehen Gülen jedoch als Vertreter einer moderneren und eher westlichen orientierten Strömung.

Wie die türkische Zeitung Hürriyet am Sonntag meldet, sei es Journalisten nicht mehr gestattet, Polizeiwachen zu betreten. „Mitglieder der Presse ist es ab dem 22. Dezember in der gesamten Türkei nicht mehr gestattet, Polizeistationen zu betreten.“ Künftig werden die Reporter auf Geheiß des neuen Polizeichefs von Istanbul auf eine Einladung durch die Behörden warten müssen. Journalisten mit Zugang zu Presseräumen in den Stationen in Vatan und Gayrettepe wurden aufgefordert, ihre Schlüssel und Passierkarten abzugeben.

Erst in der vergangenen Woche hatte das Committee to Protect Journalists (CPJ) erneut auf die katastrophale Lage der Pressefreiheit in der Türkei hingewiesen. Die Türkei hält derzeit mit 40 eingesperrten Journalisten den Rekord. Dies entspricht einem Anteil von knapp einem Fünftel aller inhaftierten Journalisten weltweit (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...