Politik

Der lange Arm der NSA: Wohnung von Internet-Aktivist in Berlin durchsucht

Der Internet-Aktivist Jakob Appelbaum gilt als Vertreter eines freien Internets und Vertrauter von Edward Snowden. Nun wurde seine Wohnung in Berlin von Fremden durchsucht, die sich dabei an seinen Computern zu schaffen machten. Appelbaum befürchtet, die US Geheimdienst würden ihn auch in Deutschland verfolgen.
23.12.2013 02:29
Lesezeit: 1 min

Unbekannte haben mehrfach versucht sich Zutritt zur Wohnung von Jakob Appelbaum zu verschaffen. Dies erzählte der Aktivist der Berliner Zeitung in einem Interview.

Appelbaum verlies seine Wohnung für mehrere Tage, um an einer Konferenz im Ausland teilzunehmen. Er installierte vor seiner Abreise vier Alarmanlagen, von denen 3 ausgeschaltet waren, als er zurückkehrte. Die vierte registrierte jedoch, dass sich Einbrecher in seiner Wohnung befanden. Sie machten sich dabei offenbar an seinen Computern zu schaffen.

„Man will mich verunsichern, mich wissen lassen, dass man sich um mich „kümmert“, und dabei möglichst keine Beweise hinterlassen – so als geschehe das alles nur in meiner Einbildung, als sei ich verrückt oder paranoid“, sagte Appelbaum.

Die US-Geheimdienste setzen auf eine Taktik der „Zersetzung“ wie sie von der Staatssicherheit der DDR her bekannt sei. Appelbaum war lange Zeit Sprecher der Enthüllungsplattform WikiLeaks. Er gehört zu den wenigen Menschen, die Zugriff auf die Dokumente Snowdens haben. Er gilt als ein Verfechter der umfangreichen Verschlüsselung der Kommunikationsinfrastruktur und war Mitbegründer des Tor-Netzwerks.

„Momentan ist unsere Kommunikationsinfrastruktur darauf angelegt, dass sich Behörden jederzeit zur Überwachung einklinken können“, sagte Appelbaum. Damit habe auch der US-Geheimdienst NSA immer einen Zugriff auf die Daten.

Er warnt vor den Folgen, wenn die Menschen den Überwachungswahn durch die Geheimdienste einfach akzeptieren.

„Es geht um die Freiheit als solche. Und deswegen geht es auch nicht um Internet-Zensur, sondern um das allgemeine Recht auf freie Meinungsäußerung. Es geht darum, unsere Grundwerte vor einem totalitären Überwachungsstaat zu schützen – egal ob in der analogen oder in der digitalen Welt. Verloren haben wir, wenn Überwachung zu Normalität geworden ist, gewissermaßen zu unserer zweiten Natur“, so Appelbaum.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...