Technologie

USA: Innovative Hersteller tricksen Glühbirnen-Verbot der Regierung aus

In den USA sollten mit dem Jahreswechsel die Glühbirnen verboten werden. Doch weil die Konsumenten das hässliche Licht der Energiespar-Birnen ablehnen, haben die Hersteller reagiert und bieten einfach andere Watt-Stärken an. Anders als in der obrigkeitshörigen EU haben Konsumenten und Hersteller den Zentralismus ins Leere laufen lassen.
03.01.2014 02:13
Lesezeit: 1 min

Die großen US-Medien haben zum Jahreswechsel den großen Abgesang der Glühbirne in den USA veranstaltet. CNN brachte sogar einen Nachruf. Doch die Medien sind in diesem Punkt offenbar anfälliger für die Regierungspropaganda als die Konsumenten.

Wie The Verge berichtet, haben die Hersteller auf das Verbot der 40 Watt – und der 60 Watt-Glühbirne mit einem geschickten Schachzug reagiert: Sie bieten ab sofort Birnen mit 43 Watt, 72 Watt oder 150 Watt an. Sogar eine Glühbirne mit drei Glühfäden können die Amerikaner kaufen.

Anders als in der EU, wo auf Betreiben von Sigmar Gabriel der Verkauf von klassischen Glühbirnen in den Bereich der Sammler getrieben wurde und sich alle Hersteller einfallslos und desinteressiert über die Wünsche der Konsumenten hinweg gesetzt haben (hier zu Gabriels folgenschweren Aktivitäten), haben sich die amerikanischen Hersteller am Markt orientiert und nicht am Befehl von oben.

Das Glühbirnen-Verbot geht noch auf Präsident George W. Bush zurück. Es wird, wie in der EU, mit der mangenden Energie-Effizienz der alten Glühbirnen begründet. Die Hersteller haben daraufhin einfach die Energie-Effizienz der alten Glühbirnen so verbessert, dass die neuen Birnen den Vorschriften entsprechen.

Sowohl die Hersteller der neuen Energiespar-Lampen als auch die Produzenten von LED-Leuchten räumen ein, dass die Konsumenten die neuen, grellen Energiespar-Lampen schlicht abgelehnt haben – unter anderem, weil sie nicht gedimmt werden können.

Auch in Europa ist die neue Zwangs-Birne bei vielen verhasst, wie eine Petition an die EU zeigt (mehr dazu hier).

So wird es in den USA zu einem echten Wettbewerb kommen, bei dem sich die neuen Lampen gegen die klassischen Glühbirnen werden durchsetzen müssen. Es ist nicht ausgemacht, dass es nicht die neuen Zwangs-Lampen sind, die auf dem Markt auf der Strecke bleiben werden.

Der Fall zeigt, wie wenig Innovations-Fähigkeit die EU-Bürokratie im Verein mit einer bequemen Industrie-Lobby aufzuweisen hat.

Vor allem versteht man die Hersteller nicht: Hat nicht ein einziger von ihnen mit den US-Kollegen Kontakt aufgenommen – um die Innovation auch in Europa anzubieten? Offenbar ist es für viele Unternehmen heute angenehmer, sich in Brüssel mit einer unsinnigen Zwangs-Beglückung ein neues Geschäftsfeld zu sichern. Die Konsumenten werden von diesen Herstellern als schwächstes Glied der Kette betrachtet, denen man dann eben andreht, was Brüssel befiehlt.

Möglicherweise öffnet ja das neue Freihandels-Abkommen TTIP die Grenzen auch für einen Siegeszug der klassischen Glühbirne „made in USA“ auf dem europäischen Markt.

Dann hätte dieses ansonsten äußerst gefährliche Abkommen (mehr hier) wenigstens einen angenehmen Nebeneffekt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....