Politik

Minus 22,7 Prozent: Volkswagen mit schwerem Umsatzeinbruch in den USA

Lesezeit: 1 min
04.01.2014 00:58
Die Verkäufe von Kleinwagen sind in den USA im Dezember deutlich zurückgegangen, Volkswagen war davon massiv betroffen. Deutsche Luxusautos verkauften sich dagegen gut - vor allem Mercedes und Audi profitierten.

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die vier größten Autohersteller auf dem US-Markt haben im Dezember weniger Fahrzeuge verkauft als von Experten erwartet. Wegen des Vier-Tage-Wochenendes zu Thanksgiving Ende November hätten offenbar viele den Autokauf vorgezogen, vermutete Ford -Verkaufschef John Felice am Freitag. Chrysler machte Eis und Schnee in Teilen des Landes im Dezember für stockende Verkäufe verantwortlich. Die absatzstärksten Unternehmen in den USA sind neben Ford und Chrysler, General Motors und Toyota. Dennoch ist das abgelaufene Jahr für die Branche das beste seit 2007. Die Autoverkäufe gelten als Frühindikator für die Ausgabefreudigkeit der Verbraucher.

General Motors verkaufte sechs Prozent weniger Autos, Analysten hatten mit einem leichten Zuwachs gerechnet. Ford konnte seinen Absatz zwar um zwei Prozent steigern, blieb aber ebenfalls unter den Expertenerwartungen. Die Verkäufe von Toyota-Fahrzeugen gaben 1,7 Prozent nach, Analysten hatten mit einem leichten Anstieg gerechnet. Und selbst Chrysler verpasste mit einem Anstieg von sechs Prozent knapp die Expertenerwartungen.

Für die deutschen Hersteller zeigte sich ein gemischtes Bild. Der Absatz von Volkswagen brach um 22,7 Prozent ein. Daimler dagegen steigerte die Verkäufe seiner Marke Mercedes-Benz um 17,3 Prozent. Audi legte im Dezember um 14,6 Prozent zu. Der Absatz der BMW-Gruppe blieb nahezu unverändert. Üblicherweise gehört Weihnachten zu den umsatzstärksten Tagen bei den US-Autohändlern.

Im Gesamtjahr dürften nach GM-Schätzungen in den USA mit 15,6 Millionen Autos acht Prozent mehr verkauft worden sein als im Vorjahr. Experten hatten mit 16 Millionen gerechnet. dennoch war es das beste Jahr seit 2007 vor Beginn der Rezession als 16,1 Millionen Autos verkauft wurden. Auf dem Höhepunkt der Rezession 2009 ging die Zahl auf 10,4 Millionen zurück.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...