Finanzen

Finanz-Investoren verstärken Einsatz im Lebensmittel-Geschäft

US-Finanzinvestor Brynwood Partners übernimmt von Nestlé das Tiefkühl-Pasta-Segment in den USA. Der Schweizer Lebensmittelhersteller hat in den vergangenen Monaten mehrfach unrentable Produktlinien abgestoßen. Käufer waren jeweils Finanzinvestoren.
12.01.2014 00:22
Lesezeit: 1 min

Die genaue Höhe der Übernahme zwischen Nestlé und Brynwood Partners ist nicht bekannt, üblicherweise investiert das US-Unternehmen aber erst ab einer Summe von 100 Millionen Dollar. Brynwood Partners hat bereits zuvor bei Nestlé eingekauft. Sowohl 2004 als auch 2007 verkaufte Nestlé Schokoladenhersteller an den Investor. Im Mai übernahm Brynwood die Süßigkeiten-Marke „Bit-O-Honey“.

Nestlé untersucht momentan 1800 Produktlinien auf ihre Rentabilität, so Nestlé CEO Paul Bulcke zum WSJ. Allein in den vergangenen Monaten wurden eine US-Diät-Sparte, eine dänisches Speise-Eis-Marke, eine französische Mineralwasserfirma, und „Bit-O-Honey“ abgestoßen. Käufer waren jedes Mal Finanzinvestoren.

Im Februar 2013 wechselte die berühmteste Ketchup-Marke der Welt den Besitzer. Warren Buffet und Finanzinvestor 3G Capital war Heinz-Ketchup 23 Milliarden Dollar wert. Es war die größte Übernahme in der Lebensmittelbranche überhaupt. Wenige Monate nach dem Deal wollen die Investoren drei Firmen in den USA und Kanada schließen, 1350 Menschen verlieren so ihre Arbeit.

Der deutsche Suppenhersteller Erasco, momentan im Besitz der US-amerikanischen Campbell Soup Company, rückte im Sommer 2013 in das Interesse des Finanzinvestors CVC Capital, wie das Handelsblatt berichtete. Bereits im Jahr 2010 ging die Bäckereikette Kamps vom italienischen Nudelhersteller Barilla an den Frankfurter Finanzinvestor ECM.

Die großen Finanz-Investoren scheinen ein neues Betätigungsfeld gefunden haben. Allein 2012 flossen 350 Milliarden Dollar in junge Start-ups, die sich mit neuen Technologien im Lebensmittelbereich beschäftigen (mehr hier).

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...