Gemischtes

Chemotherapie: Milliarden-Geschäft für die Pharmaindustrie

Die Behandlung von Krebspatienten mit einer Chemotherapie ist ein Milliardengeschäft für die Pharmakonzerne.
13.01.2014 00:54
Lesezeit: 3 min

Die Chemotherapie wird seit vielen Jahren als einzig vielversprechende Therapie zur Bekämpfung von Krebs wahrgenommen. Das liegt jedoch nicht an ihrer Wirksamkeit, sondern vor allem an positiven Studienergebnissen. Oft geht es bei der Chemotherapie nicht um den Patienten. Vielmehr geht es um immense Gelder, die mit einer solchen Therapie verdient werden können.  Dabei könnte die Chemotherapie viel wirksamer sein, als sie es bisher ist.

Therapie muss individualisiert werden

„Chemotherapie ist genial“, so Astrid Kohl, Fachärztin für Innere Medizin in Berlin. Aber bei bestimmten Krebstumoren sei diese eben mit Vorsicht zu genießen. Von der reinen Leitlinientherapie ist Kohl nicht überzeugt, wichtig sei vielmehr ein individualisierter Therapieansatz. In der Krebstherapie sei dies beispielsweise mit so genannten Chemosensitivitätstests möglich. Dabei werden Tumorteile auf ihre Reaktion hinsichtlich der Chemotherapie untersucht – ist der Tumor resistent, würde eine Chemotherapie erst gar nicht ansprechen.

Doch diese Art der Untersuchung ist keine Kassenleistung. Es fehlen umfangreiche Studien hierfür. „Das liegt daran, dass alle Studien zur Chemotherapie von der Pharmaindustrie bezahlt werden“, sagte Astrid Kohl den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Die Chemotherapie wird von den Krankenkassen bezahlt und die Pharmaindustrie sponsort die Studien, damit sich die Chemotherapie verkauft. „Und warum soll die dann zu Sensitivitätstests Studien finanzieren.“ Denn, „wenn ich im Reagenzglas sehe, dass die Tumorpräparate  Resistenzen gegen eine Chemotherapie zeigen“, würde eine Chemotherapie an dieser Stelle erst einmal gar keinen Sinn machen. „Ich habe eine  Patientin, die ist komplett resistent, was soll ich dann mit der machen?“ In diesem Fall wäre eine Chemotherapie für die Frau Anfang 40 vielleicht sogar eher schädlich (hier).

Zwischen 1.000 und 1.200 Euro kostet es, acht Tumorpräparate bei einem solchen Sensitivitätstest zu testen. Nicht viel, wenn man bedenkt, dass eine Chemotherapie je nach Präparat zwischen 50.000 und 100.000 Euro pro Jahr kosten kann und ein solcher Test die Therapie noch optimieren oder deren Sinn bei einem bestimmten Patienten infrage stellen könnte. Zeigen sich Resistenzen könnte man Kohl zufolge schon frühzeitig überlegen, ob man eine Chemotherapie zum Beispiel mit anderen Therapien, wie der Immuntherapie (hier) oder Hyperthermie (Wärmebehandlung) unterstützt. „Bei dieser Art der Wärmetherapie verändert sich durch die Hitze noch einmal die Membran der Zellen.“ Das Eiweißprofil werde geändert und die Tumore könnten so mehr Chemotherapie aufnehmen.

Gute Medizin benötigt Zeit

Doch die Pharmaindustrie interessiert sich nicht für eine solche Optimierung im Einzelfall. Das Milliardengeschäft läuft auch ohne die Tests und auch eine nicht erfolgreiche Chemotherapie beschert den Pharmariesen satte Gewinne. Zwar kann der Patient immer am Ende noch entscheiden, ob er den Leitlinien seines Arztes ohne einen Sensitivitätstest folgt. „In der Regel aber wird der Onkologe schon Druck machen“, so Kohl zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Aber wenn „wir die Therapie individualisiert machen und mit komplementärmedizinischen Maßnahmen wie der Hyperthermie kombinieren, dann erlebt man doch manchmal Wunder“.

Individualisiert heißt jedoch auch, sich Zeit für den Patienten zu nehmen. Doch dies rentiert sich in der heutigen Medizin kaum mehr. „Die sprechende Medizin wird nicht bezahlt“, sagt Kohl den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Es werde ignoriert, dass gute Medizin Zeit brauche. Wenn ich für anderthalb Stunden Gespräch mit dem Patienten 100 Euro kriege, habe ich noch nicht mal die Fixkosten von Miete und zwei Mitarbeitern gedeckt.

Vorsicht vor Pflanzenpräparaten

Die fehlende Zeit zur individuellen Therapie zeigt sich auch im Verschreiben von zusätzlichen Präparaten bei der Chemotherapie. So gibt es viele Präparate aus dem Pflanzenbereich. Aber nur weil diese mutmaßlich biologischer Natur sind, geht von ihnen nicht per se eine positive Wirkung aus, warnt Kohl. Diese sollen zytostatisch wirken - das Wachstum der Zellen hemmen. Dies zeigt sich bei den unbekannten Auswirkungen dieser Kräuter auf die Leber. „Wenn ich einen Patienten habe, der eine Chemotherapie bekommen hat, hat dieser schon eine belastete Leber“, so Kohl. „Stellen Sie sich vor, ich gebe ihm jetzt noch eine Pflanze – da weiß doch keiner, was passiert. Die Pflanzen müssen doch auch über die Leber entgiftet werden.“

Krebs durch Umwelteinflüsse nimmt zu

Anders ist dies bei Lebensmitteln wie Kurkuma, denen eine positive bei der Bekämpfung von Krebs nachgesagt wird (hier). „Kurkuma ist ein Gewürz, dessen Gebrauch kann man durchaus erhöhen. Auch in der Ernährung hinsichtlich von Krebspatienten und gesunden Menschen besteht noch durchaus Handlungsbedarf!“, so Kohl. „Wir schätzen, dass ungefähr 70 Prozent aller Tumorerkrankungen ernährungsbedingt sind.“ Vor allem die vielen künstlichen Bestandteile in der Nahrung sind das Problem (mehr hier).

Bei den ganzen hormonell abhängigen Tumoren wie Prostata- und Brustkrebs „haben wir jeweils 50.000 Neuerkrankungen pro Jahr, das ist unglaublich“, sagte Kohl den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. „Das sind die ganzen Umweltfaktoren und da spielt die Ernährung natürlich eine große Rolle.“ Aber auch Faktoren aus anderen Lebensbereichen spielen dabei eine Rolle. „Vor zwei Jahren war das in Kinderspielzeug aus China enthaltene  Bisphenol A  ganz groß in den Medien, weil es östrogenstimulierend war“, so Kohl. „Aber trotzdem bauen die Zahnärzte das heute noch jeden Tag als Kunststofflegierung in den Mund.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....