Finanzen

Betrug am Kunden: US-Behörden ermitteln gegen Deutsche Bank

Lesezeit: 2 min
08.01.2014 16:07
Die Behörden untersuchen, ob die Deutsche Bank ihre Kunden im Handel mit Hypothekenpapieren übervorteilt hat. Sie soll die Wertpapiere zu künstlich überhöhten oder niedrig gehaltenen Preisen verkauft oder gekauft haben.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Banken geraten nun zum ersten Mal auch wegen fragwürdiger Handelsgeschäfte nach dem Höhepunkt der Finanzkrise ins Visier der Ermittler. US-Behörden untersuchen einem Bericht des WSJ zufolge, ob internationale Geldhäuser wie die Deutsche Bank Kunden im Handel mit Hypothekenpapieren übervorteilt haben. Sie sollen die Wertpapiere von 2009 bis 2011 zu künstlich überhöhten oder niedrig gehaltenen Preisen verkauft oder gekauft haben. Damals war der Markt hierfür weitgehend eingefroren, weshalb es kaum transparente Bewertungen gab. Das Blatt berief sich auf Personen, die mit der Untersuchung vertraut seien. Die Behörden äußerten sich zunächst nicht. Im Umfeld einiger Institute wurden die Ermittlungen am Mittwoch bestätigt.

Ob die Prüfungen zu greifbaren Ergebnissen führen, ist völlig offen. Sie hätten vor weniger als einem Jahr begonnen und stünden ganz am Anfang, hieß es in dem Zeitungsbericht. Bisher hätten die US-Börsenaufsicht SEC und der Sonderermittler für das Banken-Hilfsprogramm der US-Regierung (Sigtarp) nur Anfragen an eine Reihe von Banken gestellt. Sigtarp sei mit von der Partie, weil die Institute die Derivate an Häuser verkauft hätten, die Geld vom Staat erhalten hatten. Die teilweise mehrfach in Wertpapiere gebündelten Hypothekenkredite hatten die Krise geschürt, weil sie rapide an Wert verloren, als die Immobilienblase in den USA platzte.

Unter die Lupe genommen werden laut dem Bericht Geschäfte der Deutschen Bank, von Barclays, Citi, Goldman Sachs, JPMorgan Chase, Morgan Stanley, Royal Bank of Scotland (RBS) und der UBS. Die genannten Banken wollten sich nicht äußern.

Mit den neuen Untersuchungen schwindet die Hoffnung der Banken, dass sie bald wieder aus dem Blickfeld der Ermittlungsbehörden geraten könnten. Die SEC ist gerade dabei, die Aufarbeitung der Finanzkrise abzuschließen. Die ersten Häuser - von JPMorgan bis zur Deutschen Bank - haben Milliarden-Bußen für das Fehlverhalten ihrer Mitarbeiter gezahlt, eine Reihe anderer dürfte in den nächsten Monaten folgen. Im Streit über den Verkauf fragwürdiger US-Hypothekenpapiere aus der Zeit von 2005 bis 2007 hatte die Deutsche Bank kurz vor Weihnachten 1,4 Milliarden Euro gezahlt. Insgesamt hat sie für Rechtsstreitigkeiten mehr als vier Milliarden Euro zurückgelegt.

Die 2012 ins Amt gekommene Doppelspitze der Deutschen Bank hat einen „Kulturwandel“ versprochen. Wenn Fehlverhalten von Mitarbeitern entdeckt wird, wollen Anshu Jain und Jürgen Fitschen rasch Konsequenzen ziehen. Investoren zweifeln schon länger, dass der Investmentbanker Jain die Aufarbeitung der Krise glaubwürdig bewerkstelligen kann. „Bei der Deutschen Bank haben wir einen Sonderfall. Derjenige, der früher das Investmentbanking verantwortet hat und somit auch für die Schadenfälle unmittelbar zuständig war, sitzt jetzt an der Spitze des Instituts. Das ist nicht unbedingt positiv zu bewerten“, sagte Fondsmanager Michael Hünseler vom Vermögensverwalter Assenagon. „Andere Banken haben einen klaren Schnitt unternommen.“

Auch die Finanzaufsicht BaFin äußerte unlängst Zweifel (mehr hier) am ausgerufenen Kulturwandel und kritisierte, dass die größte deutsche Bank nach den Skandalen kaum personelle Konsequenzen gezogen habe. Die Bonner Behörde untersucht unter anderem, ob und inwieweit Top-Manager von Manipulationen wichtiger Zinsen gewusst haben. Dieser Skandal betrifft mehr als ein Dutzend Banken weltweit.

Hintergrund der neuen Hypotheken-Ermittlungen ist dem Bericht zufolge ein Verfahren gegen einen ehemaligen Händler der Investmentbank Jefferies. Ihm werde vorgeworfen, Anleger beim Handel mit diesen Wertpapieren betrogen zu haben. Das habe die Ermittler bewogen, die Geschäfte in der Zeit nach dem Höhepunkt der Finanzkrise auch bei anderen Banken unter die Lupe zu nehmen. Der Prozess gegen den 39-Jährigen beginne im Februar. Sein Anwalt sagte der Zeitung, er habe niemanden auch nur um zehn Cent betrogen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...