Gemischtes

Krebsforschung: Künstliche Nanopartikel töten Krebszellen

Wissenschaftler entwickelten ein neues Mittel zur Bekämpfung von Krebs. Dieses soll die gefährliche Streuung des Krebses unterbinden. Spezielle Nanopartikel im Blut binden und töten die sich ausbreitenden Metastasen.
11.01.2014 00:09
Lesezeit: 1 min

Das gefährlichste Stadium einer Krebserkrankung ist der Moment, in dem der Tumor sich im Körper ausbreitet, Metastasen bildet. Wissenschaftler der amerikanischen Cornell Universität haben nun jedoch eine Möglichkeit gefunden, genau diesen Prozess zu verhindern. Sie haben eine Art klebrige Kugel (Nanopartikel) entwickelt, die Tumorzellen im Blut zerstören kann. Hierfür haben die Forscher ein krebszerstörendes Protein namens Trail, das bereits in anderen Krebsstudien verwendet wurde, zusammen mit anderen klebrigen Proteinen zu winzigen Nanopartikel verarbeitet.

Sobald diese klebrigen Kugeln ins Blut gespritzt werden, heften sie sich an den weißen Blutkörperchen an. Kommen sie nun mit sich ausbreitenden Krebszellen in Kontakt, töten sie diese. So könnte man zukünftig die Streuung eines Tumors verhindern. „Immerhin werden 90 Prozent der Todesfälle bei Krebs mit Metastasenbildung in Verbindung gebracht“, zitiert die BBC den leitenden Forscher Michael King. Es müsse zwar noch einiges getan werden, aber die der Nanopartikel Wirkung sei „immens“.

Die Ergebnisse sind sowohl im menschlichen Blut als auch in Mäusen bemerkenswert“, so King. „Nach zwei Stunden im Blut, haben sie (die Tumorzellen, Anm. d. Redaktion) sich buchstäblich aufgelöst.“ Allerdings müssten noch weitere Tests an Mäusen und größeren Tieren gemacht werden, bevor eine ausgiebige Studie am Menschen durchgeführt werden kann. Bisher zumindest konnte aber keine Beeinträchtigung des Immunsystems oder eine Schädigung der Blutzellen bzw. Blutgefäße festgestellt werden, sagte King.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...