Politik

Machtkampf im IWF: USA wollen Aufstieg Chinas verhindern

Die Amerikaner verweigern eine Reform des IWF. Diese würde dazu führen, dass China mehr Einfluss bekommt. Die USA sehen den IWF jedoch als Vehikel für die eigenen Interessen.
14.01.2014 09:20
Lesezeit: 1 min

Die vor mehr als drei Jahren vereinbarte Reform des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird weiterhin von den USA blockiert. Am Montagabend scheiterte im US-Kongress der Versuch, zusätzliche US-Mittel für den Fonds freizugeben. Eine Kapitalaufstockung ist Teil der 2010 vereinbarten IWF-Reform, die aufstrebenden Schwellenländern wie China eine stärkere Position in der globalen Finanzinstitution geben soll. In einem vom Kongress formulierten Gesetzentwurf, der für die US-Regierung Ausgaben von einer Billion Dollar vorsieht, sind keine neuen Gelder für den IWF vorgesehen, wie aus Angaben der Republikaner hervorgeht.

Die US-Regierung drängt den Kongress seit fast einem Jahr, durch eine Verschiebung von Etatmitteln in Höhe von 63 Milliarden Dollar die US-Beteiligung an der Kapitalaufstockung des IWF zu ermöglichen. Die USA sind der größte Anteilseigner des Fonds und verfügen über eine Sperrminorität in wichtigen Fragen. Ohne die Freigabe der US-Gelder kann die IWF-Reform von 2010 nicht abgeschlossen werden.

Die Umsetzung des IWF-Reformprojekts, das manche Experten als das größte in der jüngeren Geschichte der weltweiten Krisenhilfe-Organisation betrachten, würde China zum drittgrößten Anteilseigner des Fonds machen. Zudem würden die aufstrebenden Schwellenländer wie Brasilien und Indien im Fonds auch durch institutionelle Reformen mehr Mitsprache- und Entscheidungsrechte erhalten.

Die Reform des IWF-Quotensystems sollte bereits seit langem abgeschlossen sein. Zunächst war es die US-Präsidentenwahl 2012, wegen der das Thema von der Tagesordnung der amerikanischen Politik abgesetzt wurde. Seit vergangenen März versuchte das US-Finanzministerium dann, die einzelnen Teile der Reform in verschiedenen Gesetzesvorhaben durch den Kongress zu bekommen. Auch das blieb ohne Erfolg, vor allem wegen des Widerstands aus dem republikanischen Lager. Dort gibt es nicht nur Bedenken wegen der finanziellen Aspekte. Vielmehr besteht auch generelle Kritik an der Arbeit und Rolle des IWF.

Der Republikaner Hal Rogers begründete die Verweigerung von zusätzlichen US-Haushaltsmitteln für den IWF mit dem gebotenen verantwortungsvollen Umgang mit Steuerzahler-Geld. Eine Sprecherin des US-Finanzministerium bedauerte: "Wir sind enttäuscht, dass der Kongress es nicht für nötig befunden hat, die IWF-Quoten und -Strukturreform in die laufende Gesetzgebung einzubeziehen."

Die IWF-Quotenreform von 2010 hätte unter anderem zur Folge, dass die vier dynamischsten Schwellenländer China, Brasilien, Russland und Indien in die Gruppe der zehn größten Anteilseigner des Fonds aufsteigen. Zudem sieht die Reform eine Verdopplung des Kapitals vor, das die Mitgliedsländer über ihre Beitragsquoten, die auch das Maß für ihre Stimmrechte sind, beisteuern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...