Finanzen

In schwerem Wasser: Berliner Sparkasse beerdigt Landesbank

Lesezeit: 1 min
14.01.2014 14:39
Die Berliner Sparkasse hat die LBB komplett übernommen. Eine der Folgen: Anleger werden frühestens 2016 eine Dividende sehen.
In schwerem Wasser: Berliner Sparkasse beerdigt Landesbank

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Berliner Sparkasse stellt nach ihrem Konzernumbau den Eignern erst mittelfristig wieder eine Rendite in Aussicht. „Ab 2016 sind wir wieder in der Lage, eine Dividende zu zahlen“, sagte Konzernchef Johannes Evers am Dienstag. Ob es dazu komme, müssten dann die Eigentümer - knapp 400 bundesweite Sparkassen - entscheiden. Zuletzt hatte es für 2012 eine Ausschüttung von 100 Millionen Euro gegeben. Ab 2017 peilt Evers einen Vorsteuergewinn von 100 bis 200 Millionen Euro an. Bis dahin soll die Landesbank Berlin zu einer Hauptstadtsparkasse schrumpfen, die Bilanzsumme von rund 110 Milliarden Euro bis 2018 auf etwa 40 Milliarden Euro sinken. Die Zahl der Beschäftigten soll von 5500 auf 3800 zurückgehen.

Seit Anfang 2014 tritt der Konzern am Markt nicht mehr als LBB auf, sondern als Berliner Sparkasse. „Wir sind jetzt ausschließlich Sparkasse“, gibt Evers die neue Linie vor. Einzige Ausnahme bleibt das überregionale Kreditkartengeschäft. Ansonsten wird alles auf Sparkasse getrimmt - ganz im Sinne der Eigentümer. Als Zeichen für die neue Ära wurde bereits das LBB-Logo über der Konzernzentrale am Alexanderplatz abgeschraubt. „Heute Abend wird das rote Sparkassen-'S' über dem Haus leuchten“, sagte Evers vor Journalisten.

Nach der Wiedervereinigung waren 1994 die Berliner Bank, die Berlin-Hannoverschen Hypothekenbank (Berlin Hyp) und die Landesbank Berlin zur Bankgesellschaft Berlin zusammengelegt worden. Groß war die Hoffnung auf einen starken Finanzplatz in der Hauptstadt. „Man wollte richtig mitspielen bei den Global Playern und im Investment-Banking das große Rad drehen“, erinnert sich ein langjähriger Insider. Doch das Projekt scheiterte, als sich die Bank mit rund 17.000 Mitarbeitern bei Immobilienfonds verzockte. Das Land Berlin musste den Konzern mit Milliarden-Hilfen vor dem Aus retten und auf Druck der EU verkaufen. Der Skandal-Name Bankgesellschaft verschwand, der Konzern lebte als LBB weiter.

Eine neue Ära begann 2007, als die Sparkassen-Finanzgruppe die Bank kaufte - für gut fünf Milliarden Euro, um zu verhindern, dass der Konzern in private Hände fällt. Allerdings mussten die Sparkassen ihre Beteiligung inzwischen auf 2,2 bis 2,4 Milliarden Euro abschreiben.

Der Vorstand hat die neueste Ära schon verinnerlicht und posierte für die Fotografen auf dem Dach der Konzernzentrale vor dem Leuchtbuchstaben des roten Sparkassen-„S“. Alle trugen eine rote Krawatte - bis auf den Generalbevollmächtigten Volker Alt. Der Umbau ist eben noch nicht beendet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Politik
Politik Ungarn wird EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine blockieren
06.12.2023

Ungarns Regierung wird Beitrittsverhandlungen der EU mit der Ukraine ablehnen. Beim anstehenden Treffen der EU dürfte es zu großen...