Finanzen

Monte Paschi: Crash-Gefahr für das gesamte italienische Banken-System

Lesezeit: 1 min
15.01.2014 10:42
Die Traditionsbank Monte Paschi braucht dringend Geld für ihre Sanierung. Eine Pleite würde das gesamte italienische Banken-System in Gefahr bringen. Die älteste Bank der Welt geriet verstärkt unter Druck, weil ein Großaktionär eine Kapitalaufstockung um drei Milliarden Euro ablehnte.
Monte Paschi: Crash-Gefahr für das gesamte italienische Banken-System

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Führung der italienischen Krisenbank Monte dei Paschi di Siena hat vor den Folgen eines Scheiterns der geplanten Kapitalerhöhung für die gesamte Branche des Landes gewarnt. „Wenn wir die Kapitalerhöhung nicht durchbringen, ist nicht nur Monte Paschi in Gefahr, sondern das ganze Bankensystem Italiens“, sagte Verwaltungsratschef Alessandro Profumo der Tageszeitung La Repubblica vom Mittwoch. Die älteste Bank der Welt ist verstärkt unter Druck geraten, weil ein Großaktionär kürzlich eine Aufstockung des Kapitals um drei Milliarden Euro abgelehnt und auf mindestens Mitte Mai verschoben hatte.

Das Geldhaus will die Kapitalerhöhung so rasch wie möglich über die Bühne bringen. Die angeschlagene Bank braucht das Geld zur Sanierung. Monte Paschis-Großaktionär, eine ebenfalls in Schwierigkeiten steckende Stiftung gleichen Namens, will dagegen ihren Anteil von 33,5 Prozent schnell verkaufen und hatte sich deshalb gegen die Kapitalerhöhung gestemmt. Profumo betonte in dem Zeitungs-Interview zugleich, er habe sich ebenso wie Vorstandschef Fabrizio Viola entschieden, bei dem Bankhaus zu bleiben, um die Kapitalerhöhung doch noch durchzusetzen.

Die 1472 gegründete Traditionsbank ist wegen riskanter Derivate-Geschäfte und im Zuge der Schuldenkrise in der Heimat in Schieflage geraten. Sie hat in den vergangenen zwei Jahren fast acht Milliarden Euro Verlust geschrieben. Die Regierung stützt das Institut mit 4,1 Milliarden Euro. Für eine Genehmigung dieser Staatshilfe verlangt die EU-Kommission eine Kapitalerhöhung, anderenfalls droht eine Verstaatlichung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Schweden erlaubt Stationierung von NATO-Truppen
10.06.2023

Schweden will die Stationierung von NATO-Truppen erlauben. Zwar ist das Land kein Mitglied der Militärallianz. Doch die Integration...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Gaspreise in einer Woche um 35 Prozent gestiegen
10.06.2023

Die Energie-Krise kehrt mit Wucht zurück nach Europa. Die Erdgaspreise sind am Freitag so stark gestiegen wie seit einem Jahr nicht mehr,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Politik
Politik Linke fordert Wagenknecht zur Rückgabe von Mandat auf 
10.06.2023

Sahra Wagenknecht lässt nicht ab vom Gedanken, eine neue Partei zu gründen. Die Linke-Spitze fordert sie daher abermals auf, ihr Mandat...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....