Politik

Osborne: EU-Verträge müssen geändert werden, um Zerfall zu verhindern

Wenn die EU Großbritannien als Mitglied behalten will, muss sie sich grundlegend reformieren, so der britische Finanzminister Osborne. Die aktuellen EU-Verträge gehen an der Realität vorbei, weil die einzelnen Mitglieder unterschiedliche Vorstellungen von Europa hätten.
16.01.2014 00:15
Lesezeit: 1 min

Die EU-Verträge müssten dringend reformiert werden, wenn die EU relevant für ihre Mitglieder und wettbewerbsfähig in der Weltwirtschaft bleiben wolle, sagte der britische Finanzminister George Osborne. Zudem müssten diejenigen EU-Staaten besser geschützt werden, die wie Großbritannien nicht in der Eurozone sind.

Die Verträge, nach denen die EU regiert wird, seien „nicht geeignet für ihren Zweck“, zitiert die FT den Minister. Denn sie berücksichtigten nicht, dass manche Länder eine tiefere Integration wollten als andere. Sein Land wolle nicht vor der Wahl stehen, entweder dem Euro beizutreten oder die EU zu verlassen, so Osborne. Großbritannien wolle in der EU bleiben, aber nicht von der EU regiert werden.

„Europa steht vor der einfachen Wahl: Reformen oder Abstieg“, sagte Osborne. Ohne Einschnitte bei den hohen staatlichen Transferleistungen werde die EU gegenüber Konkurrenten wie China und Indien weiter zurückfallen. Europa stelle nur 7 Prozent der Weltbevölkerung und 25 Prozent der Weltwirtschaft, aber 50 Prozent der weltweiten Sozialausgaben.

Der britische Premier David Cameron will die EU-Verträge neu verhandeln und dann im Jahr 2017 ein Referendum über den Verbleib Großbritanniens in der EU abhalten.

Cameron steht unter Druck, nachdem 95 Abgeordnete seiner konservativen Partei ein aggressiveres Vorgehen gefordert haben. So wollen sie ein besseres Ergebnis für Großbritannien erreichen. Die Abgeordneten fordern, dass die nationalen Parlamente ein Veto gegen Entscheidungen der EU einlegen können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...