Politik

Osborne: EU-Verträge müssen geändert werden, um Zerfall zu verhindern

Wenn die EU Großbritannien als Mitglied behalten will, muss sie sich grundlegend reformieren, so der britische Finanzminister Osborne. Die aktuellen EU-Verträge gehen an der Realität vorbei, weil die einzelnen Mitglieder unterschiedliche Vorstellungen von Europa hätten.
16.01.2014 00:15
Lesezeit: 1 min

Die EU-Verträge müssten dringend reformiert werden, wenn die EU relevant für ihre Mitglieder und wettbewerbsfähig in der Weltwirtschaft bleiben wolle, sagte der britische Finanzminister George Osborne. Zudem müssten diejenigen EU-Staaten besser geschützt werden, die wie Großbritannien nicht in der Eurozone sind.

Die Verträge, nach denen die EU regiert wird, seien „nicht geeignet für ihren Zweck“, zitiert die FT den Minister. Denn sie berücksichtigten nicht, dass manche Länder eine tiefere Integration wollten als andere. Sein Land wolle nicht vor der Wahl stehen, entweder dem Euro beizutreten oder die EU zu verlassen, so Osborne. Großbritannien wolle in der EU bleiben, aber nicht von der EU regiert werden.

„Europa steht vor der einfachen Wahl: Reformen oder Abstieg“, sagte Osborne. Ohne Einschnitte bei den hohen staatlichen Transferleistungen werde die EU gegenüber Konkurrenten wie China und Indien weiter zurückfallen. Europa stelle nur 7 Prozent der Weltbevölkerung und 25 Prozent der Weltwirtschaft, aber 50 Prozent der weltweiten Sozialausgaben.

Der britische Premier David Cameron will die EU-Verträge neu verhandeln und dann im Jahr 2017 ein Referendum über den Verbleib Großbritanniens in der EU abhalten.

Cameron steht unter Druck, nachdem 95 Abgeordnete seiner konservativen Partei ein aggressiveres Vorgehen gefordert haben. So wollen sie ein besseres Ergebnis für Großbritannien erreichen. Die Abgeordneten fordern, dass die nationalen Parlamente ein Veto gegen Entscheidungen der EU einlegen können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens-Aktie auf Rekordhoch: Verkaufserlöse treiben Gewinn - so sollten Anleger reagieren
13.02.2025

Der Technologiekonzern Siemens konnte im ersten Geschäftsquartal 2025 einen massiven Gewinnsprung verbuchen. Das gefällt nicht nur den...

DWN
Politik
Politik EU-Emissionshandel: 2027 führt neues Gesetz zu drastischer CO2-Preiserhöhung - ETS-2 vom Bundestag beschlossen
13.02.2025

Ein neues Gesetz zum EU-Emissionshandel ist umgesetzt worden. Der Deutsche Bundestag hat den Einstieg in den Europäischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Porsche stemmt sich mit Stellenabbau gegen Krise - rund 1900 Jobs betroffen
13.02.2025

Der Sportwagenhersteller Porsche reagiert auf wirtschaftliche Herausforderungen mit Stellenabbau. Um Kosten zu senken, sollen...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie glänzt: Wie geht es beim Autobauer und bei der Volkswagen-Aktie weiter?
13.02.2025

Die VW-Aktie hat sich im frühen Donnerstagshandel stark gezeigt. Nach Zahlen scheint der größte Autobauer Deutschlands auf einem guten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trade Republic: Verbraucherzentrale reicht Klage wegen Kundentäuschung ein
13.02.2025

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg verklagt Trade Republic wegen „irreführender Werbung“ zu Zinsen und Einlagensicherung im...

DWN
Panorama
Panorama München: Auto fährt in Menschenmenge - Fahrer laut Polizei 24-jähriger Afghane
13.02.2025

In München ist ein Fahrzeug in eine Menschenmenge gefahren und hat mindestens 28 Menschen verletzt, darunter Schwer- und...

DWN
Politik
Politik Das unbekannte Ehrenamt: Werden Sie Bürgermeister - Politik selbst aktiv gestalten
13.02.2025

Es gibt mehr als 8.000 ehrenamtliche Bürgermeister in Deutschland. Sie sind hautnahe Ansprechpartner für Probleme und Fragen vor Ort, das...

DWN
Politik
Politik Trump und Putin verhandeln am Telefon über möglichen Ukraine-Frieden - geht es jetzt ganz schnell?
13.02.2025

Ein jüngstes Telefonat zwischen US-Präsident Trump und Wladimir Putin bringt Bewegung in die Friedensverhandlungen zum Ukraine-Krieg....